Tomaten und deren Verarbeitung! Ab zum Hof von Susis Farm!

Tomaten und deren Verarbeitung! Ab zum Hof von Susis Farm!

Ab zu Susis Farm

Der Ernährungsrat, das ÖZO und Kostbar laden ein, am Samstag, den 26. Oktober Susi’s Farm bzw. den Biohof Moorriem in Elsfleth zu besuchen und dabei alles über Tomaten zu lernen.

Oldenburg_21.10.2019: Wir möchten wissen, wie und wo unsere Lebensmittel hergestellt werden. Und wie eine nachhaltige Produktion aussehen kann. Dafür organisieren wir Exkursionen in die Landwirtschaft.
Am Samstag, den 26.10. geht‘s zu Susi’s Farm nach Elsfleth. Dort gibt es ökologische Produktion zum Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken. Einen Eindruck gib es unter www.susisfarm.de, auf Facebook oder Instagram.
Bei unserer Exkursion wird sich alles um Tomaten drehen und wir werden Ketchup und Tomatenmarmelade herstellen.
Sie lernen die Folientunnel vom Hof kennen und lernen Tipps ud Tricks für gelungene Tomatenzucht.

Start: 9 Uhr mit dem Rad auf dem Parkplatz Pferdemarkt oder 10 Uhr bei Susi’s Farm, Burwinkel 20, 26931 Elsfleth. Programm auf dem Hof bis 13 Uhr. Rückkehr ca. 14 Uhr am Pferdemark.
Kosten: 5 € pro Person.
Fragen und Anmeldung bis zum 24. Oktober an landwirtschafterleben@oezo.de
Infos auch unter
www.ernaehrungsrat-oldenburg.de

Kontakt
Canan Barski
Eine Welt-Promotorin im Ökumenischen Zentrum Oldenburg e.V.
Mail: barski@oezo.de
Mobil: 0159 0148 7624


Canan Barski
Eine Welt-Promotorin I Ökumenisches Zentrum Oldenburg (ÖZO)
Kleine Kirchenstraße 12 I 26122 OldenburgNiedersachsen entwickelnE-Mail: barski@oezo.de I Telefon und Fax: 0441 /2489524
Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 09:00 – 17:00 Uhrwww.weltladen-oldenburg.de/oezohttps://www.facebook.com/oekumenischeszentrumol/

Tomaten und deren Verarbeitung! Ab zum Hof von Susis Farm!

Die Landwirtschaft von morgen, EU Agrarreform Beteiligungsaktion

Sie alle sind herzlich eingeladen

Wann? Am 22.11.19, 10-17 Uhr

Wozu? Zur EU Agrarreform Beteiligungsaktion

Wo? Auf dem Hof in Elsfleth, Burwinkel 20!

 

Wer ist Initiator?

Die Naturschutzorganisation Naturefund und deren Partner, Susis Farm http://www.susisfarm.de, Biohof Moorriem möchten einen gesellschaftlichen Dialog starten, um gemeinsam mit Ihnen über Wege zu einer Landwirtschaft zu sprechen, die allen ein gutes und gesundes Leben ermöglicht: uns Landwirten, den Bürgern und Bürgerinnen, der Vielfalt von Tieren und Pflanzen.

Wen geht die Reform etwas an?

Die EU Agrarreform beeinflusst nicht nur die Wirtschaftsweise, wie, womit, wann wir die Felder düngen und bearbeiten dürfen.

Sie beeinflusst den Bürokratiewahnsinn und auch direkt das Einkommen der Landwirte.

Sie bestimmt darüber hinaus, wie unsere Umwelt hier in den nächsten Jahrzehnten aussehen wird.

Die EU Agrarreform geht jeden Bürger etwas an, denn wir alle essen, wir alle wollen neben einer intakten Umwelt gesunde, qualitative und möglichst regionale Lebensmittel haben!

Eingeladen sind Landwirte, konventionell wie Biologisch wirtschaftend, Experten aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Vertreter von Vereinen, Bürger, Schüler, alle, denen unser Land am Herzen liegt.

Ziel der Veranstaltung

Hier soll zum einen informiert werden, welche Auswirkungen die Agrarreform hat und welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf Gestaltungsprozesse bestehen. Zum anderen möchten wir die Gedanken und konkreten Ansätze aufnehmen, die für Landwirte und die Region wichtig sind.

Diese Veranstaltung soll ein Zeichen gelebter Demokratie sein. Wir wollen auch öffentlich zeigen, dass wir nicht (mehr) über unseren Kopf hinweg entscheiden lassen wollen. Wir wollen nicht nur von Lobbyisten großer Firmen im Namen der Landwirtschaft vertreten werden wollen. Wir wollen selbst denken, selbst handeln, die uns betreffenden Gesetze mitbestimmen.

Ich persönlich möchte nicht, dass Menschen, die nur hinter ihren Computern in den Gremien sitzen, (ich unterstelle) mäßig Ahnung von Landwirtschaft und Natur haben, über uns alle entscheiden ohne uns zu hören.

Wie werden Informationen/Anregungen der Teilnehmer gesammelt?

In Form eines Weltcafés (eine Moderationsmethode, in der sehr gut organisiert die Meinungen, Informationen der Teilnehmer gesammelt werden können) werden einzelne Themenbereiche bearbeitet und dann daraus Vorschläge formuliert. Diese Vorschläge gehen direkt den entsprechenden Kommissionen zu.

Warum ist die Veranstaltung wichtig?

Wir müssen zeigen, dass wir Einfluss nehmen wollen und dass die Zeiten, in denen nur über unseren Kopf hinweg entschieden wird, vorbei sind. Wir zeigen zum einen gemeinsam Stärke – wie auch heute bei der Demo am 22.10.19 – zum anderen geben die Teilnehmer direkt Vorschläge, wie es anders gehandhabt werden könnte.

Wie muss eine Landwirtschaft von morgen aussehen?

Der dramatische Rückgang der Insekten und Vögel, die Verschmutzung des Grundwassers und zwei sehr heiße und trockene Sommer zeigen deutlich, dass Veränderungen im Gange sind, auf welche die Politik, aber auch die Zivilgesellschaft Antworten finden müssen. Die Landwirtschaft ist besonders stark davon betroffen und zugleich ist sie ein Mit-Verursacher und Mit-Gestalter dieses Wandels. Gleichsam dürfen andere Verursacher nicht ignoriert werden.

Wie könnte, wie muss eine Landwirtschaft von morgen aussehen, damit wir Landwirte ein gutes Auskommen haben und zugleich die Grundlagen des Lebens und unserer Heimat erhalten bleiben?

Was muss sich in der nationalen und auch europäischen Agrarpolitik ändern, damit wir eine Zukunft mit gesunder Nahrung, intaktem Boden, artenreichen Landschaften und stabilen Ökosystemen haben?

Ablauf der Veranstaltung:

Dialog startet in Niedersachsen

Wir wollen diesen Dialog starten, zu dem wir Sie herzlich einladen. Von 10.00 – 17.00 Uhr wollen wir am 22.11.2019 mit bis zu 100 Teilnehmern und Teilnehmerinnen über die Landwirtschaft sprechen, die wir uns wünschen und darüber, welche Weichenstellungen dafür in der Politik notwendig wären. Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen und mit unterschiedlichen Erfahrungen mit der Landwirtschaft sind herzlich willkommen.

Referenten:

Die Veranstaltung beginnt mit zwei Impulsvorträgen:

  • Ottmar Ilchmann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft: wird die auswirkungen der momentan europäischen Agrarpolitik darstellen, welche falsche Entwicklung befördert, Stichwort, Grundwasserbelastung, Überschussproduktion Futtermittelimporte, Ausblick wie eine reformierte Agrarpolitik damit die von der Gesellschaft gewünschte Leistung und Bauern umgesetzt werden kann. Heute haben wir eine Prämien-orientierte Landwirtschaft, die Politik hat große Verantwortung.
  • Prof. Dr. Ralf Otterpohl von der technischen Universität Hamburg-Harburg: Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu den Konsequenzen und langfristigen Folgen einer Intensivlandwirtschaft auf Bodenqualität, Grundwasser, Artenvielfalt und auf die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung.

Moderation/Verpflegung:

Der Prozess wird vorbereitet und moderiert, für Essen und Getränke ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir bitten lediglich um einen Unkostenbeitrag von 5 €, der bei Ankunft vor Ort bezahlt werden kann.

Anmeldung:

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir empfehlen daher eine zeitige Anmeldung.

Anmeldung hier: www.naturefund.de/22nov19

Links für weiterführende Informationen

auf der Naturefund Webseite:

Artikel, Beiträge und mehr

Die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission und vom EU-Parlament, sowie verschiedene Artikel, Radiobeiträge und Videos, welche die aktuelle Landwirtschaftspolitik von verschiedenen Seiten beleuchten, finden sie hier:

https://www.naturefund.de/landwirtschaft_20/artikel_beitraege_und_mehr/

Wir freuen uns auf Sie, Naturefund und das Team von @susisfarm.de

Tomaten und deren Verarbeitung! Ab zum Hof von Susis Farm!

Einheitbuddeln! Machen Sie Mit! Deichfreunde Varel und Susis Farm pflanzen Bäume!

Am 03.10.19 ist nicht nur der Tag der Deutschen Einheit, sondern auch Tag der Bäume. Es findet eine bundesweite Baumpflanzaktion statt, die den Namen „Einheitbuddeln“ trägt. Stellen Sie sich vor, jeder Bürger würde einen Baum pflanzen?!

Die Deichfreunde Varel, http://www.friesland.heldenheimat.de

Susis Farm https://test2017.susisfarm.de/die-farm/in Zusammenarbeit mit dem Biohof Moorriem,Biohof Huntorf und Hortis e.V.

https://www.hortis.org/der-verein-stellt-sich-vor/

beteiligen sich an der Aktion und pflanzen Obst- und Nussbäume.

Wo? Burwinkel 20, 26931 Elsfleth

Wann? 03.10.19 von 8 – 10 Uhr

Anmeldung: Aktion@susisfarm.de

Spenden: Für Obst- oder Nussbaumspenden (Maronen, Walnüsse, Mandeln, Haselnuss,…) zur Pflanzung sowie zweckgebundene finanzielle Spenden für Bäume sind wir sehr dankbar. Mit ca. 20€ können wir hier einen Baum pflanzen.

Die Spenden werden vom Hortis e.V. entgegengenommen und für Pflanzugen verwendet.

Empfänger: Hortis e.V.

IBAN: DE09280501000092687367

Verwendungszweck: „Einheitbuddeln Bäume pflanzen“

Wir freuen uns über jeden, der mitmacht,

Ihr Team von @susisfarm.de

Mittagstisch KW 38

Hier ist für Sie der Mittagstisch für diese Woche!

Alle Speisen sind hausgemacht, sogar die Kartoffeln werden bei uns selbst geschält! Das Fleisch ist regional, Rind stammt vom Biohof.

 

Tomaten und deren Verarbeitung! Ab zum Hof von Susis Farm!

Besuch bei den Freilandschweinen für Susis Farm

Wir, das Team von Susis Farm besuchen die glücklichen Freilandschweine, die in Rastede angeboten werden

Ein schöner Sonntag mit den Freilandschweinen

Am Wochenende Ende Februar haben wir von Susis Farm die glücklichen Freilandschweine besucht. Wir wollten uns selbst von der Freiheit und dem Luxus überzeugen, in dem diese Schweine leben dürfen. Exklusiv vermarkten wir die Freilandschweine für Sie in Rastede! Die freilaufenden Schweine sind wirklich süß und konnten die Sonne richtig genießen!

Die „Wiesenoinks“ können sich sonnen und suhlen!

Die – wie wir sie nennen – Wiesenoinks – haben die Wahl, im Stall, draußen in der Wassersuhle oder auf dem Gras der Weide zu sein. Sie sind an frischer Luft! Mit diesem großen Auslauf werden sie mindestens doppelt so alt wie normale konventionelle Schweine im Stall.

Freilandschweine in Weidehaltung nehmen langsamer zu

Es ist wie bei Ihnen und uns 😉 – viel Bewegung/Sport gleich geringere Zunahmen trotz gutem Futter, lach…

Wegen der unfassbar großen Bewegung haben sie wesentlich geringere Zunahmen als alle anderen Stallschweine, folglich ist die Aufzucht ebenfalls deutlich kostenintensiver.

Wie werden sie gefüttert?

Weil die Fütterung als konventionell zählt, gelten sie nicht als zertifizierte Bioschweine. Dafür ist der Auslauf für die Freilandschweine außergewöhnlich groß, wie man auf den Bildern sieht!

Schlachtung in Ruhe am frühen Morgen

So würden Sie sich eine Schlachtung wünschen, oder? Wir realisieren es! Einen Tag vor Tag x werden die Duroc Kreuzungen zum Schlachter transportiert. Dann bleiben sie eine Nacht dort, bekommen Futter und werden morgens ganz früh in Ruhe, tiergerecht, stressfrei geschlachtet. Auf diese Art und Weise wirkt sich die Fahrt nicht auf das Fleisch aus. Wenn insbesondere Schweine mit Stress geschlachtet würden, würde die Fleischqualität leiden, die für Sie als unser Kunde excellent sein muss!

EEG-Hirnstrommessung zum Nachweis der Betäubung

Das Betäubungsgerät beinhaltet eine dokumentierte EEG-Messung um nachzuweisen, dass das Tier bei Schlachtung tatsächlich betäubt gewesen ist. Wenn Sie sich gesund, nachhaltig, regional, bewusst ernähren, wissen Sie es sehr zu schätzen. So sollten Schweine leben dürfen, oder was meinen Sie? In nachhaltiger Freilandhaltung!

Eigenes Biorind und Freilandschwein werden komplett selbst in Rastede verarbeitet

Diese Schweine werden natürlich auch, wie eigenes Biorindfleisch in der beliebten Rasteder Bratwurst schonend verarbeitet. Unser Wurstkönig 😉 https://test2017.susisfarm.de/marcel-ist-der-wurstkoenig-von-susis-farm/ kreiert sie im Laden höchst persönlich! Wir legen Wert auf höchste Fleischqualität und Produktqualität, damit bauen wir die regionalen Vermarktungsstrukturen Stück für Stück weiter aus.

Freilandschweinefleisch für die Gastronomie

Benötigen Sie für Ihr exklusives Restaurant zugeschnittenes oder ganzes Freilandschweinefleisch, sprechen Sie uns an! Wir erfüllen Ihre Wünsche und freuen uns über eine gute Zusammenarbeit!

Kommen Sie und überzeugen Sie sich von der einzigartigen Qualität des Fleisches!

Ihr Team von Susis Farm

Wurstchallenge 2019

Wurstchallenge 2019

Endlich, die besten Bilder des Wurstchallenge- Fotowettbewerbes sind gekürt!

Susis Farm rief den Fotowettbewerb „Wurstchallenge“ aus, sodass Wurst- und Fotobegeisterte Kunden sich persönlich einbringen konnten.

Der Gewinner ist Henrik Thormählen mit seinem Grillkumpel! Die passionieren Griller konnten mit ihren Wurst-Werken überzeugen und wurden mit dem großen Grillpaket für 6 Personen belohnt!!! „Wir grillen jede Woche und probieren uns durch das gute Sortiment,“ sagte Henrik, der besonders Wert auf gutes Fleisch legt.

Das Team von Susis Farm gratuliert den Gewinnern ganz herzlich!

Am besten gefiel den Lesern das Bild der Chili Bratwurst, der feurigen eigenen Bratwurst aus Freilandschwein!

Auch die geschmackvolle Lammbratwurst konnte von den Feinschmeckern gut in Szene gesetzt werden.

Rucola-Käse Bratwurst vorzüglich angerichtet! Denn sie zeigt sehr gekonnt die Zutaten von Marcels eigener Wurstkreation https://test2017.susisfarm.de/marcel-ist-der-wurstkoenig-von-susis-farm/ im Anschnitt und im Bild! Gut gemacht!

Platz 2 ging an Lydia Kuhn mit ihrem Frühstück unter Verwendung von Susis Farm Produkten. Neben der leckeren Wurst durfte der Susis Farm selbst gemachte Trend-Frischkäse nicht fehlen!

„In der Schule richten wir bei Projekten öfter ein Frühstück an. Eure Wurst muss immer dabei sein, insbesondere die Treckerwurst! Die Kinder freuen sich sehr darüber!“ Lydia konnte zur Preisverleihung nicht da sein, daher erhielt sie ihren Preis in Höhe eines hochwertigen Grillpaketes für vier Personen in der darauffolgen Woche. Einen Guten Appetit!

Preis 3 ging an Stefan Hein, dem Initiator der Wurstchallenge. Stolz nahm er seinen wohlverdienen Preis entgegen!

Marcel, Stefan, Susi, Karin

Wir gratulieren ganz herzlich und danken für dieses farbenfrohe und ansprechende Bild! Stefan kommentierte: „Eure Produkte sind einfach gut und es macht Spaß, bei euch einzukaufen!“

Pikantje und Löwe im Duett an mediterranem Nudelsalat, von Stefans hervorragender Namensgebung können wir noch lernen!

Der mediterrane Nudelsalat ist auch für Sie bei Susis Farm Rastede erhältlich.

Lieben Dank Stefan, für Deine Kritik an unseren Bildern und der dadurch geborenen Wurstchallenge-Idee!!!

Wir danken ganz herzlich allen Teilnehmen und wünschen Ihnen eine phantastische Grillsaison! Lassen Sie sich überraschen von den noch kommenden Neuheiten!

Ihr Team von Susis Farm!

Tomaten und deren Verarbeitung! Ab zum Hof von Susis Farm!

Neu!!! Eigene, leckere Freiland-Enteneier von Stefan Hügel, ein Projekt auf dem Biohof Moorriem

Ab jetzt neu im Angebot, sofern verfügbar: Exklusive Freiland Enteneier von Stefan Hügel, Doktorand der Uni Hamburg! Ein Projekt auf dem Biohof Moorriem

Studienarbeiten auf dem Biohof Moorriem:

Seit dem lezten Jahr werden einige Studienarbeiten auf dem Biohof Moorriem geschrieben. Es geht dabei um ökologische, ökonomische und ganzheitliche Fragestellungen. Denn nur, wenn wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, praktische Arbeiten mit Relevanz zu schreiben, kann ihr großes Potential und ihr Geist der Menschheit dienen. So unterstützt der Biohof Moorriem sie, indem Raum, Fläche ein Schlafplatz und natürlich hofeigenes, nachhaltiges Wissen zur Verfügung gestellt wird. Abends gibt es gerne mal ein gemeinsames Bier oder es wird gemeinsam (natürlich leckeres Susis Farm Fleisch) gegrillt.

Die Doktorarbeit zu Omega 3 Fettsäuren in Enteneiern:

Im Rahmen seiner Promotion untersucht Stefan Hügel, Doktorand an der TU Hamburg, das Potential von Wasserlinsen für die Fütterung von Enten. Durch den hohen Gehalt an Omega-3 Fettsäuren in den Wasserlinsen, sollen besonders hochwertige Eier mit hohen Gehalten an DHA erzeugt werden.

Was ist DHA, wozu ist sie wichtig?

DHA ist eine Omega-3 Fettsäure, die besonders für die Gehirnentwicklung essentiell ist und ansonsten nur in Algen und Meeresfrüchten in nennenswerten Mengen vorkommt.

Was fressen die Enten?

Darüber hinaus erhalten die Enten außer den Wasserlinsen, die direkt im Ententeich produziert werden, ausschließlich Bio-Futter und was sie sonst noch auf den Grünflächen finden. Gerne genommen sind hierbei Regenwürmer oder Schnecken aus der Freilandfläche. Enteneier lassen sich wie Hühnereier verwenden, sind jedoch etwas größer und haben ein festeres Eiklar. Sie schmecken ein wenig cremiger als Hühnereier.

Was enthalten die exklusiven Freiland Enteneier noch an besonderen Inhaltsstoffen?

Für unsere Gesundheit enthalten die Freilandeier insgesamt deutlich mehr Mikronährstoffe, wie z.B die B-Vitamine inklusive B12! Desweiteren gelten Enteneier als Geheimtipp für besonders fluffigen Kuchen. Während in Frankreich und England Enteneier in großem Maßstab produziert werden, ist das in Deutschland (noch) nicht der Fall.

Finden Sie auch, dass diese exklusiven Freiland Enteneier vom Biohof Moorriem einen Versuch wert sind? Nutzen Sie die Chance und probieren Sie exklusiv unsere Enteneier aus lokaler Produktion, von glücklichen Enten!

Tomaten und deren Verarbeitung! Ab zum Hof von Susis Farm!

Das Voting für die WurstChallenge 2019

Endlich ist es so weit! Das Voting für die WurstChallenge 2019 kann beginnen.

Update! Zeitraum für das Voting verlängert!

Bis zum 12.04.2019 könnt ihr alle Freunde, Verwandte und Bekannte motivieren, für eure Bilder abzustimmen!

 

Wie es geht? Ganz einfach!

Falls ihr es noch nicht habt, ein Konto erstellen, anmelden und voten!

Infos zur WurstChallenge 2019

Hier findet ihr die Story und die Hintergrundinformationen zur WurstChallenge 2019.

 

[showcontestants id=295 view=list]

Verkostung Fruchtwein! Samstag bei Susis Farm!

Probieren Sie die leckeren Fruchtweine von Sebastian Siegert

Der Hersteller der nachhaltigen Fruchtweine wird sogar persönlich zu uns kommen um Ihnen seine tollen ökologischen Weine vorzustellen!

Sanddorn, Zwetschge, Apfel, Met,…

Kosten Sie die leckere Vielfalt der eigenen Fruchtweine von Sebastian Siegert! In mühevoller Arbeit hat er sich das Winzerhandwerk in den letzten 10 Jahren erarbeitet, sodass wir heute seine sehr gelungenen Produkte aus regionalen Gartenfrüchten genießen dürfen. Natürlich werden nur Früchte verwendet, die nicht gespritzt worden sind, denn so kann eine außergewöhnliche, individuelle Qualität hergestellt werden.

Geschmack – trockener Fruchtwein?

Eigentlich würde man bei Fruchtweinen an honigsüße, klebrige Weine denken. Weit gefehlt! Somit fühlt sich der auch trockene oder halbtrockene Weine liebende Gaumen, seine Geschmacksknospen beflügelt, sodass ihm das Wasser im Munde zusammenläuft. Es tun sich – wie Susis sagt – „ganz neue Welten des Geschmacks“ auf!

Schon Weine gesichert 😉

Obgleich Susi am Samstag nicht im Laden sein wird, hat sie sich allerdings schon zwei Flaschen vom etwas herberen Sanddornwein, Zwetschgenwein, dem süßen Met und natürlich dem besonders leckeren Kirschwein für den eigenen Genuss gesichert!

Mehr Infos zu Sebastian Siegert

Um Ihnen noch mehr Information zu bieten haben wir für Sie Profile von unseren Lieferanten angefertigt.

https://test2017.susisfarm.de/fruchtweinmanufaktur-siegert/

 

Wir freuen uns auf Sie, Ihr Team von Susis Farm

Tomaten und deren Verarbeitung! Ab zum Hof von Susis Farm!

Tag der Füße mit Monika Kirmis für Kinder

Samstag, 30.03.2019

Tag der Füße für Kinder mit

Monika Kirmis

Was?/Wann?

Am 30.03.2019 dürfen wir einen besonders spannenden Tag mit Monika Kirmis und ihren ebenso spannenden sowie vielfältigen Fähigkeiten auf Susis Farm verbringen.

Dieser Tag wird sich ganz den Körperteilen widmen, die unsere Kinder durch ihr Leben tragen werden.

Ziel der Veranstaltung

soll es sein, den Kindern ein Bewusstsein für sich selbst, ihren Körper und insbesondere für ihre Füße mitzugeben. Dieses wollen wir unter anderem durch das Barfuß-Laufen über verschiedene Oberflächen, einmassieren von selbst hergestellten Fuß-Pasten und Fußmassagen fördern.

Fußlesen

Außerdem wird Monika auf Wunsch die Füße der Kinder lesen, wodurch individuelle Stärken, Schwächen oder Fußfehlstellungen erkennbar sind und zu diesen beraten.

Kosten?

Gegen Spende für den Verein Hortis e.V. nach eigenem Ermessen.

Anmeldung:

hortis-verein@web.de

Wo?

Burwinkel 20, 26931 Elsfleth

Mitgliedschaft?

Besonders würden wir uns über eine Mitgliedschaft im Verein freuen! 🙂

20€/Jahr für eine Fördermitgliedschaft

40€/Jahr für eine Vollmitgliedschaft, wodurch alle Veranstaltungen kostenlos sind!