von sj | Okt. 10, 2025 | 2025, Aktuelles, Produkte, Uncategorized |
Entdecken Sie die Nachhaltige Nutria Bratwurst von Susis Farm: Frisch aus der Wesermarsch
Im beschaulichen Moorriem, wo man morgens sieht, wer nachmittags zu Besuch kommt, entsteht bei Susis Farm ein echtes Highlight für Fleischliebhaber: die Nutria Bratwurst. Diese besondere Wurst aus dem zarten, hellen Fleisch der Nutria – auch Biberratte genannt – steht für Nachhaltigkeit, Regionalität und puren Geschmack. Aber was macht unsere Nutria Bratwurst so einzigartig? Lassen Sie uns eintauchen in die Welt der lokalen Jagd und verantwortungsvollen Verarbeitung.
Die Bedeutung der Nutria-Jagd: Schutz für Deiche und Natur
Nutrias sind keine einheimischen Tiere, sondern invasive Nagetiere aus Südamerika, die in Niedersachsen explosionsartig zunehmen. Sie graben tiefe Baue in Uferböden und Deiche, was zu erheblichen Schäden führt – von Erosionsgefahr bis hin zur Bedrohung heimischer Arten wie Enten oder Bodenbrütern. Die Jagd auf Nutrias ist daher essenziell: Sie dient dem Naturschutz und der Deichsicherheit in der Wesermarsch. Laut Landesjagdbericht 2023/2024 wurden bundesweit Tausende Nutrias erlegt, um das Ökosystem zu schützen. Bei Susis Farm respektieren wir diese Jagdtradition und verwerten das Fleisch, um nichts zu vergeuden – ein Kreislauf, der Tier und Umwelt ehrt.
Der Hegering Wesermarsch: Wächter der lokalen Wildbestände
Im Herzen der Wesermarsch steht der Hegering Wesermarsch, ein Netzwerk engagierter Jäger und Naturschützer. Lokale Hegerings wie in Nordenham oder Wüsting melden alarmierende Zuwächse: Allein 2023 wurden in einem Revier über 200 Nutrias gestreckt, um Schäden an Deichen zu minimieren. Der Hegering fördert waidgerechte Jagd, setzt Fallen und organisiert revierübergreifende Aktionen. Unsere Nutria Bratwurst profitiert direkt davon: Das frische Fleisch stammt ausschließlich von örtlichen Jägern des Hegerings, die mit Leidenschaft und Verantwortung handeln.
Aus Respekt vor dem Tier: Die Kunst der Verarbeitung bei Susis Farm
Bei Susis Farm verarbeiten wir das Nutria-Fleisch mit größtem Respekt. Das magere, proteinreiche Wildbret wird schonend gekuttert, mit Gewürzen verfeinert und zu einer saftigen Bratwurst geformt – ohne künstliche Zusatzstoffe, nur pure Natürlichkeit. Der Geschmack? Mild-nussig, wie eine Mischung aus Huhn und Kaninchen. Perfekt gegrillt zu einem Sommerabend oder als Highlight im Herbstmenü.
Susis Farm unterstützt Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Mit dem Anbau in Permakultur mit ca. 80 verschiedenen Tomatensorten und regelmäßigen Baumpflanzaktionen unterstützt Susis Farm aktiv Naturschutz! Bei susis Farm ist klar, reden reicht nicht, wir müssen alle handeln – und zwar zusammen…
Suchen Sie nach nachhaltiger Nutria Bratwurst Wesermarsch? Probieren Sie unsere Kreation aus und unterstützen Sie so lokale Jäger und den Naturschutz. Bestellen Sie jetzt bei Susis Farm auf dem Wochenmarkt – frisch, fair und regional!
Nur – solange der Vorrat reicht!
Jede Bratwurst ist bei uns natürlich Manufakturarbeit
von sj | Sep. 25, 2025 | 2025, Aktionen |
Einheitsbuddeln auf Susis Farm: Gemeinsam für eine gesündere Zukunft am Tag der Deutschen Einheit!
Hintergrund: Tradition Einheitsbuddeln
Am 3. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Susis Farm lädt zum Einheitsbuddeln ein! Diese bundesweite Aktion, die 2019 in Schleswig-Holstein startete, hat sich zur Tradition am Tag der Deutschen Einheit entwickelt. In diesem Jahr hat das Saarland das Thema Einheitsbuddeln aufgegriffen. Wir rufen Naturliebhaber, Freunde, Kunden und Nachbarn auf, mit uns Obstbäume zu pflanzen und ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu setzen.
Susis Farm Pflanzaktionen:
Im Jahr 2019 haben wir auf dem Gelände von Susis Farm mit viel Spaß bereits 30 unterschiedliche Bäume gepflanzt mit der finanziellen Unterstützung umliegender Firmen.
Am 10. August 2025, als wir 11 Obstbäume pflanzten, stand der Teamgeist wieder im Mittelpunkt. Gemeinsam lernten alle, wie man einen Baum pflanzt und ihn entsprechend anbindet. So können die Bäume gut anwachsen. Diese Bäume verschönern nicht nur die Landschaft, sondern fördern Biodiversität und das lokale Klima.
Hektarweise gerodete Bäume in unserer Region!
Die Notwendigkeit solcher Aktionen zeigt sich hier in der Region: In Oldenburg und der Wesermarsch, besonders am Moorriemer Kanal und an Feldwegen, wurden viele Bäume gefällt – oft wegen Bauprojekten oder nicht nachvollziehbaren großflächigen Rückschnitten. Wir sprechen allein in Elsfleth von über 50 ha 20m hohen, gefällten Bäumen!. Diese Verluste schaden dem Landschaftsbild und der Artenvielfalt. Unsere Vorfahren haben die Baumreihen gegen Starkwindereignisse, für den Wasserhaushalt und fürs Wild gepflanzt. Mit dem Einheitsbuddeln wollen wir aktiv die Arbeit der Ahnen fortsetzen.
Finanzierung der Pflanzung:
Susis Farm pflanzt regelmäßig Bäume, um die Region nachhaltig zu stärken. Doch solche Projekte sind finanziell anspruchsvoll. Jeder Beitrag zählt – ob durch Mithilfe, Spenden oder das Teilen der Veranstaltung. Zusammen können wir Großes erreichen! Kennt ihr Menschen, Organisationen, die Pflanzungen fördern? Teilt es, stellt bitte Kontakt her! Vielen Dank!
Eine schöne Zeit mit der Familie
Die Baumpflanzung ist eine tolle Gelegenheit, Einblicke in Susis Farm zu bekommen. Kinder können auf Bäumen klettern und fleißig mithelfen. Natürlich können auch Tomaten im Permakultur-Tunnel genascht werden. Eine Bratwurst und Getränke gibt es natürlich auch!

Wann und wo?
Seid dabei! Am 3. Oktober 2025 um 11 Uhr auf Susis Farm. Bringt gute Laune, wetterfeste Kleidung und gerne einen Spaten mit. Lasst uns die Welt grüner machen und die Tradition des Einheitsbuddelns feiern!
von sj | Aug. 2, 2025 | 2025, Aktionen, Aktuelles
Einladung zum Bäume Pflanzen auf Susis Farm – Gemeinsam die Natur stärken!
Liebe Naturfreunde,
wir laden euch (gerne mit Kindern) herzlich ein, am Samstag, den 10.08.2025 von 11:00 bis 14:00 Uhr auf Susis Farm (Burwinkel 20) mit uns Bäume zu pflanzen und einen Beitrag für die Umwelt zu leisten! Nach dem großen Erfolg des Einheitsbuddelns 2019, bei dem wir 30 Obst-, Nuss- und Laubbäume gepflanzt haben, setzen wir diese Tradition fort. Gemeinsam wollen wir die Landschaft rund um Susis Farm wieder grüner machen und Lebensraum für Nützlinge schaffen.
Zeitplan
• 11:00 Uhr: Begrüßung, Koordination und Einteilung der Pflanzung (Spaten, Befestigungsmaterial etc.)
• 11:30 Uhr: Start der Pflanzung – wir buddeln los!
• 12:00 Uhr: Grillen mit hausgemachter Bratwurst (Verkauf vor Ort)
Wer möchte, kann etwas fürs Buffet mitbringen, z. B. Salat oder Baguette.
• Bis 14:00 Uhr: Gemütliches Zusammensitzen, Austausch und gemeinsames Feiern
Mitbringen
• Einen Baum (mind. 1,70 m hoch, z. B. Obstbaum, Nussbaum, Moorzypresse, Eiche, Esskastanie oder Douglasie). Für Eichen richten wir ein „Kinderstubengebiet“ ein, damit sie geschützt wachsen können.
• Spaten und Befestigungsmaterial (z. B. Pfähle, Seile).
Anmeldung
Bitte meldet euch vorab per E-Mail an team@susisfarm.de und gebt die Baumart an, die ihr mitbringt. So können wir die Pflanzung optimal planen.
Wenn jemand z.B. aufgrund von körperlichen Beschwerden keinen Baum einbuddeln kann, doch gerne teilnehmen möchte, ist es auch möglich. Entweder über das Mitbringen eines Baumes oder über eine Spende, dann kümmern wir uns vorab um den Baum samt Befestigungsmaterial.
Hintergrund und Motivation
Die Landschaft rund um Susis Farm hat in den letzten Jahren stark gelitten: Über 50 Hektar 20 m hohe Bäume wurden in der Umgebung abgeholzt, darunter 6–10 m breite Baumstreifen entlang des Moorriemer Kanals und benachbarter Siele. Diese dienten früher als Windschutz, zur Regulierung des Wasserhaushalts und als Lebensraum für Wild und Nützlinge. Sträucher mit Beerenobst sowie Totholz und Laub boten zahlreichen Arten Schutz – doch Ersatzpflanzungen blieben aus.
Susis Vorfahren haben diese Baumreihen mit organisiert und gepflanzt, und wir wollen diese Tradition fortführen. Bereits 2019 haben wir beim Einheitsbuddeln 30 Bäume gesetzt – ein großer Erfolg, den wir gemeinsam wiederholen möchten! Mehr dazu findet ihr hier: Einheitsbuddeln 2019.
Warum wir pflanzen
Anpflanzungen sind zeit- und kostenintensiv, aber auch eine wunderbare Gelegenheit, etwas Gutes für die Umwelt zu tun und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Die trockenen Sommer und der Verlust von 20 cm Bodenhöhe in den letzten Jahren zeigen, wie dringend Maßnahmen für den Klimaschutz und die Artenvielfalt sind. Mit jedem Baum, den wir pflanzen, setzen wir ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft.
Weitere Termine
• 03.10.2025: Einheitsbuddeln
• Rund um St. Martin (11.11.2025): St. Martins-Buddeln (genauer Termin folgt)
• Anfang 2026: Neujahrsbuddeln mit Angrillen (genauer Termin folgt)
Kommt vorbei, buddelt mit und lasst uns gemeinsam die Welt ein Stück grüner machen! Wir freuen uns auf euch, eure Bäume und einen tollen Tag auf Susis Farm!
Kontakt: team@susisfarm.de
Ort: Burwinkel 20, 26931 Elsfleth Susis Farm
Mehr Infos: susisfarm.de
Hinweis: Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung bei der Baumwahl benötigt, meldet euch gerne bei uns!
von sj | Okt. 22, 2019 | 2019, Events |
Sie alle sind herzlich eingeladen
Wann? Am 22.11.19, 10-17 Uhr
Wozu? Zur EU Agrarreform Beteiligungsaktion
Wo? Auf dem Hof in Elsfleth, Burwinkel 20!
Wer ist Initiator?
Die Naturschutzorganisation Naturefund und deren Partner Susis Farm http://www.susisfarm.de möchten einen gesellschaftlichen Dialog starten, um gemeinsam mit Ihnen über Wege zu einer Landwirtschaft zu sprechen, die allen ein gutes und gesundes Leben ermöglicht: uns Landwirten, den Bürgern und Bürgerinnen, der Vielfalt von Tieren und Pflanzen.
Wen geht die Reform etwas an?
Die EU Agrarreform beeinflusst nicht nur die Wirtschaftsweise, wie, womit, wann wir die Felder düngen und bearbeiten dürfen.
Sie beeinflusst den Bürokratiewahnsinn und auch direkt das Einkommen der Landwirte.
Sie bestimmt darüber hinaus, wie unsere Umwelt hier in den nächsten Jahrzehnten aussehen wird.
Die EU Agrarreform geht jeden Bürger etwas an, denn wir alle essen, wir alle wollen neben einer intakten Umwelt gesunde, qualitative und möglichst regionale Lebensmittel haben!
Eingeladen sind Landwirte, konventionell wie Biologisch wirtschaftend, Experten aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Vertreter von Vereinen, Bürger, Schüler, alle, denen unser Land am Herzen liegt.
Ziel der Veranstaltung
Hier soll zum einen informiert werden, welche Auswirkungen die Agrarreform hat und welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf Gestaltungsprozesse bestehen. Zum anderen möchten wir die Gedanken und konkreten Ansätze aufnehmen, die für Landwirte und die Region wichtig sind.
Diese Veranstaltung soll ein Zeichen gelebter Demokratie sein. Wir wollen auch öffentlich zeigen, dass wir nicht (mehr) über unseren Kopf hinweg entscheiden lassen wollen. Wir wollen nicht nur von Lobbyisten großer Firmen im Namen der Landwirtschaft vertreten werden wollen. Wir wollen selbst denken, selbst handeln, die uns betreffenden Gesetze mitbestimmen.
Ich persönlich möchte nicht, dass Menschen, die nur hinter ihren Computern in den Gremien sitzen, (ich unterstelle) mäßig Ahnung von Landwirtschaft und Natur haben, über uns alle entscheiden ohne uns zu hören.
Wie werden Informationen/Anregungen der Teilnehmer gesammelt?
In Form eines Weltcafés (eine Moderationsmethode, in der sehr gut organisiert die Meinungen, Informationen der Teilnehmer gesammelt werden können) werden einzelne Themenbereiche bearbeitet und dann daraus Vorschläge formuliert. Diese Vorschläge gehen direkt den entsprechenden Kommissionen zu.
Warum ist die Veranstaltung wichtig?
Wir müssen zeigen, dass wir Einfluss nehmen wollen und dass die Zeiten, in denen nur über unseren Kopf hinweg entschieden wird, vorbei sind. Wir zeigen zum einen gemeinsam Stärke – wie auch heute bei der Demo am 22.10.19 – zum anderen geben die Teilnehmer direkt Vorschläge, wie es anders gehandhabt werden könnte.
Wie muss eine Landwirtschaft von morgen aussehen?
Der dramatische Rückgang der Insekten und Vögel, die Verschmutzung des Grundwassers und zwei sehr heiße und trockene Sommer zeigen deutlich, dass Veränderungen im Gange sind, auf welche die Politik, aber auch die Zivilgesellschaft Antworten finden müssen. Die Landwirtschaft ist besonders stark davon betroffen und zugleich ist sie ein Mit-Verursacher und Mit-Gestalter dieses Wandels. Gleichsam dürfen andere Verursacher nicht ignoriert werden.
Wie könnte, wie muss eine Landwirtschaft von morgen aussehen, damit wir Landwirte ein gutes Auskommen haben und zugleich die Grundlagen des Lebens und unserer Heimat erhalten bleiben?
Was muss sich in der nationalen und auch europäischen Agrarpolitik ändern, damit wir eine Zukunft mit gesunder Nahrung, intaktem Boden, artenreichen Landschaften und stabilen Ökosystemen haben?

Ablauf der Veranstaltung:
Dialog startet in Niedersachsen
Wir wollen diesen Dialog starten, zu dem wir Sie herzlich einladen. Von 10.00 – 17.00 Uhr wollen wir am 22.11.2019 mit bis zu 100 Teilnehmern und Teilnehmerinnen über die Landwirtschaft sprechen, die wir uns wünschen und darüber, welche Weichenstellungen dafür in der Politik notwendig wären. Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen und mit unterschiedlichen Erfahrungen mit der Landwirtschaft sind herzlich willkommen.
Referenten:
Die Veranstaltung beginnt mit zwei Impulsvorträgen:
- Ottmar Ilchmann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft: wird die auswirkungen der momentan europäischen Agrarpolitik darstellen, welche falsche Entwicklung befördert, Stichwort, Grundwasserbelastung, Überschussproduktion Futtermittelimporte, Ausblick wie eine reformierte Agrarpolitik damit die von der Gesellschaft gewünschte Leistung und Bauern umgesetzt werden kann. Heute haben wir eine Prämien-orientierte Landwirtschaft, die Politik hat große Verantwortung.
- Prof. Dr. Ralf Otterpohl von der technischen Universität Hamburg-Harburg: Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu den Konsequenzen und langfristigen Folgen einer Intensivlandwirtschaft auf Bodenqualität, Grundwasser, Artenvielfalt und auf die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung.
Moderation/Verpflegung:
Der Prozess wird vorbereitet und moderiert, für Essen und Getränke ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten lediglich um einen Unkostenbeitrag von 5 €, der bei Ankunft vor Ort bezahlt werden kann.
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir empfehlen daher eine zeitige Anmeldung.
Anmeldung hier: www.naturefund.de/22nov19
Links für weiterführende Informationen
auf der Naturefund Webseite:
Artikel, Beiträge und mehr
Die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission und vom EU-Parlament, sowie verschiedene Artikel, Radiobeiträge und Videos, welche die aktuelle Landwirtschaftspolitik von verschiedenen Seiten beleuchten, finden sie hier:
https://www.naturefund.de/landwirtschaft_20/artikel_beitraege_und_mehr/
Wir freuen uns auf Sie, Naturefund und das Team von @susisfarm.de
Neueste Kommentare