von sj | März 25, 2020 | Uncategorized |
Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Helfen Sie uns und damit sich selbst! Unterzeichnen Sie bitte den Widerspruch!
Die Abstimmung über die Düngeverordnung wird um 2 Wochen vorgezogen! Trotz Corona! Bitte wehren Sie sich, sofort, jetzt per email Fax, Brief…
Mit dieser Auflistung von Erklärvideos erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bitte Kritik oder Ergänzungen an Facebook Susis Farm
Unterschiedliche Giftgrenzwerte von importierten Lebensmitteln im Vergleich zu heimischen
Der Link Essen mit gefährlichen Pestiziden als legaler Import
Nährstoffbedarf und Coronakrise
In der Coronakrise wird einigen bewusst, dass wir essen müssen und dass es knapp werden könnte, dass internationale Lieferketten ins Stocken geraten oder geschlossen werden können.
Wir Landwirte produzieren Nahrungsmittel! Jede Pflanze muss Nährstoffe bekommen um zu wachsen. In den letzten Jahren hat es bereits viele Reformen der Düngung gegeben. Zum Beispiel darf man pro ha auf dem Betrieb nur 170 kg N (Stickstoff) ausbringen, obwohl viele Pflanzen 200 kg pro ha oder mehr benötigen. Nun soll diese schon geringe Grenze noch weiter abgesenkt werden ohne veränderte aktuelle Messwerte einzubeziehen.
Der Skandal!
Der Skandal ist, dass diese Entscheidung auf der Basis von falschen (nicht repräsentativen) Daten beruht. Sie sind falsch an die EU gemeldet worden und darüber hinaus liegen aktuellere Daten vor, doch werden immer noch die alten Daten von 2013 verwendet.
die Darstellung der Messpunkte sind irreführend
https://www.facebook.com/christian.lohmeyer.7/videos/2458429024273230?d=n&sfns=mo
Das Nitratmessnetz
Woher kommt das Nitrat in Gewässern?
Christian Lohmeyer hat bei den offiziellen Stellen NLWKN Daten angefordert. Und siehe da, das Nitrat stammt vornehmlich aus Mischwasserkanälen…
https://www.facebook.com/christian.lohmeyer.7/videos/2455485104567622?d=n&sfns=mo
Warum kann keine Düngenovellierung die Daten ändern? Weil mittlerweile überhaupt keine Messungen zugrunde gelegt werden!
https://www.facebook.com/100003184682039/posts/2725012117614918/?sfnsn=scwspwa&extid=fEOGvhrBxMmTffeE&d=w&vh=i
Es ist mir ein Rätsel, warum Landwirte eine vernünftige datenbasiert Arbeit fordern Und die Politik es nur darauf anlegt, Landwirte kaputtzumachen! Bitte solidarisieren Sie sich, es ist unser aller Land, es geht uns alle an!
Hier ist der Einspruch!
Bitte unterschreiben, Briefmarke drauf, ans Ministerium schicken! Gerne auch per Fax und Mail
Einspruch DÜVo Info Politik
Für Landwirte:
Teilnehmerliste-Aktive-Landwirte
Vielen Dank im Namen von uns Landwirten, wir zählen auf Sie, bitte verbreiten, teilen, das ist jetzt wichtiger denn je!!!
das Team von Susis Farm
von sj | Okt. 22, 2019 | 2019, Events |
Sie alle sind herzlich eingeladen
Wann? Am 22.11.19, 10-17 Uhr
Wozu? Zur EU Agrarreform Beteiligungsaktion
Wo? Auf dem Hof in Elsfleth, Burwinkel 20!
Wer ist Initiator?
Die Naturschutzorganisation Naturefund und deren Partner Susis Farm http://www.susisfarm.de möchten einen gesellschaftlichen Dialog starten, um gemeinsam mit Ihnen über Wege zu einer Landwirtschaft zu sprechen, die allen ein gutes und gesundes Leben ermöglicht: uns Landwirten, den Bürgern und Bürgerinnen, der Vielfalt von Tieren und Pflanzen.
Wen geht die Reform etwas an?
Die EU Agrarreform beeinflusst nicht nur die Wirtschaftsweise, wie, womit, wann wir die Felder düngen und bearbeiten dürfen.
Sie beeinflusst den Bürokratiewahnsinn und auch direkt das Einkommen der Landwirte.
Sie bestimmt darüber hinaus, wie unsere Umwelt hier in den nächsten Jahrzehnten aussehen wird.
Die EU Agrarreform geht jeden Bürger etwas an, denn wir alle essen, wir alle wollen neben einer intakten Umwelt gesunde, qualitative und möglichst regionale Lebensmittel haben!
Eingeladen sind Landwirte, konventionell wie Biologisch wirtschaftend, Experten aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Vertreter von Vereinen, Bürger, Schüler, alle, denen unser Land am Herzen liegt.
Ziel der Veranstaltung
Hier soll zum einen informiert werden, welche Auswirkungen die Agrarreform hat und welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf Gestaltungsprozesse bestehen. Zum anderen möchten wir die Gedanken und konkreten Ansätze aufnehmen, die für Landwirte und die Region wichtig sind.
Diese Veranstaltung soll ein Zeichen gelebter Demokratie sein. Wir wollen auch öffentlich zeigen, dass wir nicht (mehr) über unseren Kopf hinweg entscheiden lassen wollen. Wir wollen nicht nur von Lobbyisten großer Firmen im Namen der Landwirtschaft vertreten werden wollen. Wir wollen selbst denken, selbst handeln, die uns betreffenden Gesetze mitbestimmen.
Ich persönlich möchte nicht, dass Menschen, die nur hinter ihren Computern in den Gremien sitzen, (ich unterstelle) mäßig Ahnung von Landwirtschaft und Natur haben, über uns alle entscheiden ohne uns zu hören.
Wie werden Informationen/Anregungen der Teilnehmer gesammelt?
In Form eines Weltcafés (eine Moderationsmethode, in der sehr gut organisiert die Meinungen, Informationen der Teilnehmer gesammelt werden können) werden einzelne Themenbereiche bearbeitet und dann daraus Vorschläge formuliert. Diese Vorschläge gehen direkt den entsprechenden Kommissionen zu.
Warum ist die Veranstaltung wichtig?
Wir müssen zeigen, dass wir Einfluss nehmen wollen und dass die Zeiten, in denen nur über unseren Kopf hinweg entschieden wird, vorbei sind. Wir zeigen zum einen gemeinsam Stärke – wie auch heute bei der Demo am 22.10.19 – zum anderen geben die Teilnehmer direkt Vorschläge, wie es anders gehandhabt werden könnte.
Wie muss eine Landwirtschaft von morgen aussehen?
Der dramatische Rückgang der Insekten und Vögel, die Verschmutzung des Grundwassers und zwei sehr heiße und trockene Sommer zeigen deutlich, dass Veränderungen im Gange sind, auf welche die Politik, aber auch die Zivilgesellschaft Antworten finden müssen. Die Landwirtschaft ist besonders stark davon betroffen und zugleich ist sie ein Mit-Verursacher und Mit-Gestalter dieses Wandels. Gleichsam dürfen andere Verursacher nicht ignoriert werden.
Wie könnte, wie muss eine Landwirtschaft von morgen aussehen, damit wir Landwirte ein gutes Auskommen haben und zugleich die Grundlagen des Lebens und unserer Heimat erhalten bleiben?
Was muss sich in der nationalen und auch europäischen Agrarpolitik ändern, damit wir eine Zukunft mit gesunder Nahrung, intaktem Boden, artenreichen Landschaften und stabilen Ökosystemen haben?

Ablauf der Veranstaltung:
Dialog startet in Niedersachsen
Wir wollen diesen Dialog starten, zu dem wir Sie herzlich einladen. Von 10.00 – 17.00 Uhr wollen wir am 22.11.2019 mit bis zu 100 Teilnehmern und Teilnehmerinnen über die Landwirtschaft sprechen, die wir uns wünschen und darüber, welche Weichenstellungen dafür in der Politik notwendig wären. Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen und mit unterschiedlichen Erfahrungen mit der Landwirtschaft sind herzlich willkommen.
Referenten:
Die Veranstaltung beginnt mit zwei Impulsvorträgen:
- Ottmar Ilchmann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft: wird die auswirkungen der momentan europäischen Agrarpolitik darstellen, welche falsche Entwicklung befördert, Stichwort, Grundwasserbelastung, Überschussproduktion Futtermittelimporte, Ausblick wie eine reformierte Agrarpolitik damit die von der Gesellschaft gewünschte Leistung und Bauern umgesetzt werden kann. Heute haben wir eine Prämien-orientierte Landwirtschaft, die Politik hat große Verantwortung.
- Prof. Dr. Ralf Otterpohl von der technischen Universität Hamburg-Harburg: Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu den Konsequenzen und langfristigen Folgen einer Intensivlandwirtschaft auf Bodenqualität, Grundwasser, Artenvielfalt und auf die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung.
Moderation/Verpflegung:
Der Prozess wird vorbereitet und moderiert, für Essen und Getränke ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten lediglich um einen Unkostenbeitrag von 5 €, der bei Ankunft vor Ort bezahlt werden kann.
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir empfehlen daher eine zeitige Anmeldung.
Anmeldung hier: www.naturefund.de/22nov19
Links für weiterführende Informationen
auf der Naturefund Webseite:
Artikel, Beiträge und mehr
Die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission und vom EU-Parlament, sowie verschiedene Artikel, Radiobeiträge und Videos, welche die aktuelle Landwirtschaftspolitik von verschiedenen Seiten beleuchten, finden sie hier:
https://www.naturefund.de/landwirtschaft_20/artikel_beitraege_und_mehr/
Wir freuen uns auf Sie, Naturefund und das Team von @susisfarm.de
Neueste Kommentare