Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Helfen Sie uns und damit sich selbst! Unterzeichnen Sie bitte den Widerspruch!
Mit dieser Auflistung von Erklärvideos erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bitte Kritik oder Ergänzungen an Facebook Susis Farm
Unterschiedliche Giftgrenzwerte von importierten Lebensmitteln im Vergleich zu heimischen
Der Link Essen mit gefährlichen Pestiziden als legaler Import
Nährstoffbedarf und Coronakrise
In der Coronakrise wird einigen bewusst, dass wir essen müssen und dass es knapp werden könnte, dass internationale Lieferketten ins Stocken geraten oder geschlossen werden können.
Wir Landwirte produzieren Nahrungsmittel! Jede Pflanze muss Nährstoffe bekommen um zu wachsen. In den letzten Jahren hat es bereits viele Reformen der Düngung gegeben. Zum Beispiel darf man pro ha auf dem Betrieb nur 170 kg N (Stickstoff) ausbringen, obwohl viele Pflanzen 200 kg pro ha oder mehr benötigen. Nun soll diese schon geringe Grenze noch weiter abgesenkt werden ohne veränderte aktuelle Messwerte einzubeziehen.
Der Skandal!
Der Skandal ist, dass diese Entscheidung auf der Basis von falschen (nicht repräsentativen) Daten beruht. Sie sind falsch an die EU gemeldet worden und darüber hinaus liegen aktuellere Daten vor, doch werden immer noch die alten Daten von 2013 verwendet.
die Darstellung der Messpunkte sind irreführend
Ich muss nochmal nachlegen
Gepostet von Christian Lohmeyer am Samstag, 12. Oktober 2019
Das Nitratmessnetz
Woher kommt das Nitrat in Gewässern?
Christian Lohmeyer hat bei den offiziellen Stellen NLWKN Daten angefordert. Und siehe da, das Nitrat stammt vornehmlich aus Mischwasserkanälen…
Aus der Kläranlage kommt sauberes Wasser??? Von wegen!!!Fakten aus den Bundesländern… die eigentlich der Politik UND DEN NGOS bekannt sind!#bauernsindschuldundgutDie Stuttgarter Nachrichten hatten es letztes Jahr schon berichtet… https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ueberduengung-von-fluessen-bauern-entlastet-als-umweltsuender.82aa984b-993a-49ad-ac90-109ca57bef2d.htmlDanke Stefan Be: Mögliches amtliches Endergebnis: 70.635 Tonnen N!!! Bezogen auf 160 kg/ha Düngung bedeutet, dass: N-DÜNGER FÜR 440.000 HEKTAR IN DEUTSCHLAND JÄHRLICH AUS DEN KLÄRANLAGEN IN DIE FLÜSSE EINGELEITET WIRD!!!https://z-p4-cdn.fbsbx.com/v/t59.2708-21/73407283_509576159876886_8475100601162661888_n.pdf/abwasser-oeffentlich-2190212169004.pdf?_nc_cat=108&_nc_oc=AQnhnfBNp2jIAPG3bZJ5U9B_AAfuleXbEcB6pGMkzoHGYVoQE7ofINup8mU6YCXkVic&_nc_ht=z-p4-cdn.fbsbx.com&oh=fbf268387af7bb236b55f696348e7b0b&oe=5DA128F7&dl=1Selber nachlesen… Niedersachsen:https://www.nlwkn.niedersachsen.de/wasserwirtschaft/abwasser_wassergefaehrdende_stoffe/abwasser/lageberichte_kommunalabwasser/klaeranlagen-leisten-was-45326.htmlHessen:https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/wasser/abwasser/kommunales_abwasser/Lagebericht_2018_Hessen_Internetversion.pdf
Gepostet von Christian Lohmeyer am Donnerstag, 10. Oktober 2019
Warum kann keine Düngenovellierung die Daten ändern? Weil mittlerweile überhaupt keine Messungen zugrunde gelegt werden!
Die nächste Täuschung des Landes Niedersachsen! Bauernbashing 2.0Bauern belasten 1214 Fliessgewässer (je nach Laune…
Gepostet von Christian Lohmeyer am Freitag, 14. Februar 2020
Es ist mir ein Rätsel, warum Landwirte eine vernünftige datenbasiert Arbeit fordern Und die Politik es nur darauf anlegt, Landwirte kaputtzumachen! Bitte solidarisieren Sie sich, es ist unser aller Land, es geht uns alle an!
Hier ist der Einspruch!
Bitte unterschreiben, Briefmarke drauf, ans Ministerium schicken! Gerne auch per Fax und Mail
Für Landwirte:
Teilnehmerliste-Aktive-Landwirte
Vielen Dank im Namen von uns Landwirten, wir zählen auf Sie, bitte verbreiten, teilen, das ist jetzt wichtiger denn je!!!
das Team von Susis Farm
Stoppt die Düngeverordnung. Legt erst einmal anständige, repräsentative Messwerte vor. Derzeit darüber zu reden bzw. verhandeln ist unnötig und dreist.
In meiner Jugendzeit fragte ich meine Eltern und Großelter, warum habt ihr das zugelassen, warum habt ihr keinen Widerstand geleistet?
Mein Großvater antwortete: “Ich hoffe es zwar nicht, aber eurer Generation wird es auch nicht anders ergehen”
Muss ich mich das von meinen Enkeln später auch fragen lassen?