Weihnachtsangebote 2019

Weihnachtsangebote 2019

Transparenzhinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus einer Zeit (2019), in der der erwähnte Hof eine gültige Biozertifizierung hatte. Da sich Zertifizierungen und die Beweggründe dafür im Laufe der Zeit ändern können, möchten wir darauf hinweisen, dass der Hof derzeit (Stand: Juli 2025) nicht biozertifiziert ist. Wir haben den ursprünglichen Beitrag bewusst im Archiv belassen, um die Historie korrekt zu dokumentieren.

Weihnachtsessen von Susi´s Farm!

Angebote:

Susis Farm gibt es nun schon seit einem Jahr in Rastede! Mit nachhaltigen Produkten, Freilandschwein und Biorind vom Biohof Moorriem sowie Fleisch aus der Region konnten wir im vergangenen Jahr viele Kunden hinzugewinnen! In diesem Jahr gibt es EXKLUSIV für SIE Kalbsfleisch vom Biohof Moorriem! Biohof Moorriem ist gemäß DE-ÖKO-006 zertifiziert mit der Kontrollnummer DE-NI-006-23486-A. Das ist der Hof, aus dem Susis Farm hervorgegangen ist. Das gesamte Futter für die Tiere wird auf dem Hof unter Biozertifizierung selbst erzeugt. Darüber hinaus dürfen Kälber monatelang an der Seite ihrer Mutter in der Herde leben. Solange es das Wetter zulässt, werden alle Tiere auf der grünen Weide gehalten. Mit dem Bioanbau des Tierfutters wird Bienen und Insekten Futter zur Verfügung gestellt, zahlreiche Imker stellen ihre Bienenkörbe zum Biohof Moorriem weil z.T. nur dort noch Futter zu finden ist. Die Schlachtung geschieht in Ruhe auf kleinen, nahegelegenen Schlachthöfen im Umkreis von 10km. Dies sind höchste Standards, die man nur als kleiner Betrieb leisten kann. Mit dem Kauf von Susis Farm Fleisch fördern Sie umweltgerechte Weidewirtschaft und absolut regionale, nachhaltige Produktion. Wir freuen uns auf Sie, das Team von Susi’s Farm

Nikolaus für Kinder bei Susis Farm!

Ab jetzt können Kinder ihre geputzten Schuhe bei Susis Farm in Rastede abgeben!

Der Nikolaus hat versprochen, in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, bei Susis Farm vorbeizukommen um die Schuhe/Stiefel von euch Kindern zu füllen!

Wir freuen uns auf unsere kleinen Gäste!

Ihr Team von Susi’s Farm!

 

Einheitsbuddeln 03.10.2019

Einheitsbuddeln 03.10.2019

Vielen Dank für die tolle Aktion Einheitsbuddeln!!!

Am Tag der Deutschen Einheit trafen sich die Deichfreunde Varel https://friesland.heldenderheimat.de/deichfreunde/

und interessierte Bürger zum Einheitsbuddeln! Die Bäume hierfür stammten von Spenden der Deichfreunde Varel, von Bürgern und Firmen. An dieser Stelle möchte ich ganz herzlich Steuerberater Schmädeke von FTSP Frisia https://www.ftsp-gruppe.de/

Sonnenschutz Krüger https://sonnenschutz-krueger.de/

der CDU-Fraktion Rastede, Alexander von Essen und Tim Kammer https://www.cdu-rastede.de/, und natürlich der Stadt Elsfleth https://elsfleth.de/, besonders der Bürgermeisterin Frau Brigitte Fuchsund den privaten Freunden und Helfern für die tolle Unterstützung und die Baumspenden danken!

Wie diese ganzen Kontakte zustande kommen ist ganz phantastisch! Denn über Instagram hatte mich Michael vonden Deichfreunden Varel angeschrieben und gefragt, ob sie bei uns Bäume pflanzen könnten, da der ursprünglich geplante Ort nicht mehr zur Verfügung stand. Kurzerhand habe ich die Veranstaltung auf Instagram und Facebook geteilt und konnte noch ein paar Leute gewinnen, von denen einige nicht auf den Bildern zu sehen sind.

ta

Nach einer kleinen Vorstellung der Deichfreunde Varel und Susis Farm ging es schnell an die Arbeit! 20 Leute pflanzten ganze 30 Obst- und Nussbäume!!! Es war ein bisschen anstrengend und unheimlich lustig bei etwas diesigem Wetter neues Leben zu setzen.

Es viel auf, dass der Boden im Moor in ca. 50 cm Tiefe staubtrocken war! Die letzten beiden trockenen Sommer haben ihre Spuren hinterlassen. Susanne Janßen berichtete von Aussagen der Moorriem Ohmsteder Sielacht, nach denen in den letzten 2 Jahren 20cm an Boden höhe verloren gegangen seien. Dies bedeutet, dass nun noch weniger zugewässert werden kann, da das Land ansonsten unter Wasser stünde. Nahe Oldenburg bedeutet es, dass dort bei Trockenheit wegen der niedrigeren Bewässerungshöhe kaum Wasser ankommt.

 

Das Buddelteam im Baumfeld!

Lieben Dank an Warnken Pflanzencenter https://www.warnken-pflanzen.de/

und Baumschule Müller https://www.baumschule-rastede.de/

für die tolle Beratung und die Baumspenden!!!

Alle waren sich einig, wir müssen etwas tun, nachhaltig arbeiten, für die Umwelt handeln. Um dies unzusetzen veranstalten Susis Farm mit Naturefund eine Beteiligungsaktion zum Thema EU Agrarreform. Mehr dazu hier: https://susisfarm.de/die-landwirtschaft-von-morgen-eu-agrar-beteiligungsaktion/

Wir hatten richtig viel Spaß und den arbeitsreichen Vormittag bei einer Tasse Kräutertee und belegten Brötchen (gesponsert von Bäckerei Janßen und Susis Farm) mit anregenden Gesprächen ausklingen lassen.

Dies war ein schöner Anfang, der gerne am 02.11. bei einem netten Pflanzfrühstück auf dem Hof weitergeführt werden möchte!

Die Landwirtschaft von morgen, EU Agrarreform Beteiligungsaktion

Die Landwirtschaft von morgen, EU Agrarreform Beteiligungsaktion

Sie alle sind herzlich eingeladen

Wann? Am 22.11.19, 10-17 Uhr

Wozu? Zur EU Agrarreform Beteiligungsaktion

Wo? Auf dem Hof in Elsfleth, Burwinkel 20!

 

Wer ist Initiator?

Die Naturschutzorganisation Naturefund und deren Partner Susis Farm http://www.susisfarm.de möchten einen gesellschaftlichen Dialog starten, um gemeinsam mit Ihnen über Wege zu einer Landwirtschaft zu sprechen, die allen ein gutes und gesundes Leben ermöglicht: uns Landwirten, den Bürgern und Bürgerinnen, der Vielfalt von Tieren und Pflanzen.

Wen geht die Reform etwas an?

Die EU Agrarreform beeinflusst nicht nur die Wirtschaftsweise, wie, womit, wann wir die Felder düngen und bearbeiten dürfen.

Sie beeinflusst den Bürokratiewahnsinn und auch direkt das Einkommen der Landwirte.

Sie bestimmt darüber hinaus, wie unsere Umwelt hier in den nächsten Jahrzehnten aussehen wird.

Die EU Agrarreform geht jeden Bürger etwas an, denn wir alle essen, wir alle wollen neben einer intakten Umwelt gesunde, qualitative und möglichst regionale Lebensmittel haben!

Eingeladen sind Landwirte, konventionell wie Biologisch wirtschaftend, Experten aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Vertreter von Vereinen, Bürger, Schüler, alle, denen unser Land am Herzen liegt.

Ziel der Veranstaltung

Hier soll zum einen informiert werden, welche Auswirkungen die Agrarreform hat und welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf Gestaltungsprozesse bestehen. Zum anderen möchten wir die Gedanken und konkreten Ansätze aufnehmen, die für Landwirte und die Region wichtig sind.

Diese Veranstaltung soll ein Zeichen gelebter Demokratie sein. Wir wollen auch öffentlich zeigen, dass wir nicht (mehr) über unseren Kopf hinweg entscheiden lassen wollen. Wir wollen nicht nur von Lobbyisten großer Firmen im Namen der Landwirtschaft vertreten werden wollen. Wir wollen selbst denken, selbst handeln, die uns betreffenden Gesetze mitbestimmen.

Ich persönlich möchte nicht, dass Menschen, die nur hinter ihren Computern in den Gremien sitzen, (ich unterstelle) mäßig Ahnung von Landwirtschaft und Natur haben, über uns alle entscheiden ohne uns zu hören.

Wie werden Informationen/Anregungen der Teilnehmer gesammelt?

In Form eines Weltcafés (eine Moderationsmethode, in der sehr gut organisiert die Meinungen, Informationen der Teilnehmer gesammelt werden können) werden einzelne Themenbereiche bearbeitet und dann daraus Vorschläge formuliert. Diese Vorschläge gehen direkt den entsprechenden Kommissionen zu.

Warum ist die Veranstaltung wichtig?

Wir müssen zeigen, dass wir Einfluss nehmen wollen und dass die Zeiten, in denen nur über unseren Kopf hinweg entschieden wird, vorbei sind. Wir zeigen zum einen gemeinsam Stärke – wie auch heute bei der Demo am 22.10.19 – zum anderen geben die Teilnehmer direkt Vorschläge, wie es anders gehandhabt werden könnte.

Wie muss eine Landwirtschaft von morgen aussehen?

Der dramatische Rückgang der Insekten und Vögel, die Verschmutzung des Grundwassers und zwei sehr heiße und trockene Sommer zeigen deutlich, dass Veränderungen im Gange sind, auf welche die Politik, aber auch die Zivilgesellschaft Antworten finden müssen. Die Landwirtschaft ist besonders stark davon betroffen und zugleich ist sie ein Mit-Verursacher und Mit-Gestalter dieses Wandels. Gleichsam dürfen andere Verursacher nicht ignoriert werden.

Wie könnte, wie muss eine Landwirtschaft von morgen aussehen, damit wir Landwirte ein gutes Auskommen haben und zugleich die Grundlagen des Lebens und unserer Heimat erhalten bleiben?

Was muss sich in der nationalen und auch europäischen Agrarpolitik ändern, damit wir eine Zukunft mit gesunder Nahrung, intaktem Boden, artenreichen Landschaften und stabilen Ökosystemen haben?

Ablauf der Veranstaltung:

Dialog startet in Niedersachsen

Wir wollen diesen Dialog starten, zu dem wir Sie herzlich einladen. Von 10.00 – 17.00 Uhr wollen wir am 22.11.2019 mit bis zu 100 Teilnehmern und Teilnehmerinnen über die Landwirtschaft sprechen, die wir uns wünschen und darüber, welche Weichenstellungen dafür in der Politik notwendig wären. Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen und mit unterschiedlichen Erfahrungen mit der Landwirtschaft sind herzlich willkommen.

Referenten:

Die Veranstaltung beginnt mit zwei Impulsvorträgen:

  • Ottmar Ilchmann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft: wird die auswirkungen der momentan europäischen Agrarpolitik darstellen, welche falsche Entwicklung befördert, Stichwort, Grundwasserbelastung, Überschussproduktion Futtermittelimporte, Ausblick wie eine reformierte Agrarpolitik damit die von der Gesellschaft gewünschte Leistung und Bauern umgesetzt werden kann. Heute haben wir eine Prämien-orientierte Landwirtschaft, die Politik hat große Verantwortung.
  • Prof. Dr. Ralf Otterpohl von der technischen Universität Hamburg-Harburg: Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu den Konsequenzen und langfristigen Folgen einer Intensivlandwirtschaft auf Bodenqualität, Grundwasser, Artenvielfalt und auf die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung.

Moderation/Verpflegung:

Der Prozess wird vorbereitet und moderiert, für Essen und Getränke ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir bitten lediglich um einen Unkostenbeitrag von 5 €, der bei Ankunft vor Ort bezahlt werden kann.

Anmeldung:

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir empfehlen daher eine zeitige Anmeldung.

Anmeldung hier: www.naturefund.de/22nov19

Links für weiterführende Informationen

auf der Naturefund Webseite:

Artikel, Beiträge und mehr

Die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission und vom EU-Parlament, sowie verschiedene Artikel, Radiobeiträge und Videos, welche die aktuelle Landwirtschaftspolitik von verschiedenen Seiten beleuchten, finden sie hier:

https://www.naturefund.de/landwirtschaft_20/artikel_beitraege_und_mehr/

Wir freuen uns auf Sie, Naturefund und das Team von @susisfarm.de

Wurstchallenge 2019

Wurstchallenge 2019

Endlich, die besten Bilder des Wurstchallenge- Fotowettbewerbes sind gekürt!

Susis Farm rief den Fotowettbewerb „Wurstchallenge“ aus, sodass Wurst- und Fotobegeisterte Kunden sich persönlich einbringen konnten.

Der Gewinner ist Henrik Thormählen mit seinem Grillkumpel! Die passionieren Griller konnten mit ihren Wurst-Werken überzeugen und wurden mit dem großen Grillpaket für 6 Personen belohnt!!! „Wir grillen jede Woche und probieren uns durch das gute Sortiment,“ sagte Henrik, der besonders Wert auf gutes Fleisch legt.

Das Team von Susis Farm gratuliert den Gewinnern ganz herzlich!

Am besten gefiel den Lesern das Bild der Chili Bratwurst, der feurigen eigenen Bratwurst aus Freilandschwein!

Auch die geschmackvolle Lammbratwurst konnte von den Feinschmeckern gut in Szene gesetzt werden.

Rucola-Käse Bratwurst vorzüglich angerichtet! Denn sie zeigt sehr gekonnt die Zutaten von Marcels eigener Wurstkreation https://test2017.susisfarm.de/marcel-ist-der-wurstkoenig-von-susis-farm/ im Anschnitt und im Bild! Gut gemacht!

Platz 2 ging an Lydia Kuhn mit ihrem Frühstück unter Verwendung von Susis Farm Produkten. Neben der leckeren Wurst durfte der Susis Farm selbst gemachte Trend-Frischkäse nicht fehlen!

„In der Schule richten wir bei Projekten öfter ein Frühstück an. Eure Wurst muss immer dabei sein, insbesondere die Treckerwurst! Die Kinder freuen sich sehr darüber!“ Lydia konnte zur Preisverleihung nicht da sein, daher erhielt sie ihren Preis in Höhe eines hochwertigen Grillpaketes für vier Personen in der darauffolgen Woche. Einen Guten Appetit!

Preis 3 ging an Stefan Hein, dem Initiator der Wurstchallenge. Stolz nahm er seinen wohlverdienen Preis entgegen!

Marcel, Stefan, Susi, Karin

Wir gratulieren ganz herzlich und danken für dieses farbenfrohe und ansprechende Bild! Stefan kommentierte: „Eure Produkte sind einfach gut und es macht Spaß, bei euch einzukaufen!“

Pikantje und Löwe im Duett an mediterranem Nudelsalat, von Stefans hervorragender Namensgebung können wir noch lernen!

Der mediterrane Nudelsalat ist auch für Sie bei Susis Farm Rastede erhältlich.

Lieben Dank Stefan, für Deine Kritik an unseren Bildern und der dadurch geborenen Wurstchallenge-Idee!!!

Wir danken ganz herzlich allen Teilnehmen und wünschen Ihnen eine phantastische Grillsaison! Lassen Sie sich überraschen von den noch kommenden Neuheiten!

Ihr Team von Susis Farm!

Das Voting für die WurstChallenge 2019

Das Voting für die WurstChallenge 2019

Endlich ist es so weit! Das Voting für die WurstChallenge 2019 kann beginnen.

Update! Zeitraum für das Voting verlängert!

Bis zum 12.04.2019 könnt ihr alle Freunde, Verwandte und Bekannte motivieren, für eure Bilder abzustimmen!

 

Wie es geht? Ganz einfach!

Falls ihr es noch nicht habt, ein Konto erstellen, anmelden und voten!

Infos zur WurstChallenge 2019

Hier findet ihr die Story und die Hintergrundinformationen zur WurstChallenge 2019.

 

[showcontestants id=295 view=list]