Reine Rinder-Pinkel: Hausgemacht aus eigenen Weiderindern

Reine Rinder-Pinkel: Hausgemacht aus eigenen Weiderindern

Reine Rinder-Pinkel: Traditionelle norddeutsche Grützwurst in Premium-Qualität aus eigener Weidehaltung

Was ist reine Rinder-Pinkel?

Unsere hausgemachte reine Rinder-Pinkel ist eine hochwertige Variante der traditionellen norddeutschen Grützwurst, die ausschließlich aus Rindfleisch hergestellt wird. Im Gegensatz zur klassischen Pinkel, die oft eine Mischung aus verschiedenen Fleischsorten enthält, besteht die reine Rinder-Pinkel zu 100% aus Rindfleisch und bietet damit eine besonders kräftige, aromatische Geschmacksnote.

Herkunft und Tradition der Pinkelwurst

Die Pinkel gehört zu den kulinarischen Wahrzeichen Norddeutschlands, insbesondere der Region rund um Bremen und Oldenburg. Seit Jahrhunderten ist diese deftige Grützwurst fester Bestandteil der regionalen Küche und wird traditionell zum berühmten Gericht “Kohl und Pinkel” serviert. Die Bezeichnung “Pinkel” leitet sich vermutlich vom plattdeutschen Wort für das Abfüllen der Wurst in den Darm ab.

Unsere hausgemachte Rinder-Pinkel: Vom Grashalm bis auf den Teller

Bei Susis Farm stammen die Rinder für unsere reine Rinder-Pinkel aus eigener Weidehaltung. Als Kleinstunternehmen haben wir jeden Schritt der Produktion selbst im Blick – vom Grashalm bis auf Ihren Teller. Diese vollständige Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette garantiert Ihnen höchste Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit.

Unsere Rinder genießen artgerechte Weidehaltung mit viel Auslauf, frischem Gras und natürlicher Lebensweise. Diese schonende und respektvolle Tierhaltung spiegelt sich in der außergewöhnlichen Fleischqualität unserer Pinkel wider. Sie schmecken den Unterschied, wenn Tiere stressfrei und naturverbunden aufwachsen dürfen.

Nachhaltigkeit und ökologisches Handeln bei Susis Farm

Mit dem Kauf unserer reinen Rinder-Pinkel unterstützen Sie das ökologische Handeln von Susis Farm. Wir verstehen uns nicht nur als Lebensmittelproduzenten, sondern als aktive Gestalter einer nachhaltigen Landwirtschaft. Unser Engagement geht weit über die artgerechte Tierhaltung hinaus:

**Unsere Baumpflanzaktionen:** Regelmäßig setzen wir Zeichen für den Umwelt- und Artenschutz durch gezielte Baumpflanzaktionen. Diese Initiativen tragen zur CO2-Bindung bei, schaffen Lebensräume für heimische Tierarten und fördern die Biodiversität in unserer Region. Jeder Baum ist ein Beitrag für kommende Generationen und ein sichtbares Zeichen unserer Verantwortung für die Umwelt.

Als Kleinstunternehmen können wir flexibel und schnell auf ökologische Anforderungen reagieren und setzen bewusst auf kurze Wege, regionale Kreisläufe und nachhaltige Produktionsmethoden. Ihr Einkauf bei uns ist damit nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein aktiver Beitrag für die regionale Wirtschaft.

Zutaten und Herstellung

Unsere hausgemachte Reine Rinder-Pinkel wird aus sorgfältig ausgewählten Zutaten hergestellt:

– **Rindfleisch höchster Qualität** aus eigener Weidehaltung als Hauptbestandteil
– **Grütze** (Hafergrütze) für die charakteristische Konsistenz
– **Gewürze** wie Pfeffer, Piment, Majoran und Salz
– **Zwiebeln** für zusätzliche Würze

Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Rezepturen: Das Rindfleisch aus unserer eigenen Weidehaltung wird mit der Grütze, den Gewürzen und weiteren Zutaten vermengt und in Naturdärme oder Kunstdärme gefüllt. Anschließend wird die Wurst geräuchert, wodurch sie ihr typisches, herzhaftes Aroma erhält.

Geschmack und Konsistenz

Reine Rinder-Pinkel zeichnet sich durch einen intensiven, würzigen Geschmack aus. Das Rindfleisch aus Weidehaltung verleiht der Wurst eine besonders kräftige und authentische Note, während die Grütze für eine angenehm kernige Konsistenz sorgt. Das Räucheraroma rundet den Geschmack perfekt ab und macht die Wurst zu einem echten Genusserlebnis. Die natürliche Aufzucht unserer Rinder auf der Weide sorgt für ein besonders aromatisches und saftiges Fleisch, das Sie deutlich schmecken werden.

Zubereitung: So gelingt die perfekte Pinkel

Die Zubereitung von reiner Rinder-Pinkel ist unkompliziert:

**Klassische Methode:** Die Pinkel wird in leicht siedendem Wasser (nicht kochend!) etwa 20-30 Minuten erhitzt. Wichtig ist, dass das Wasser nicht sprudelnd kocht, da sonst die Pelle platzen kann.

**Mit Grünkohl:** Traditionell wird die Pinkel zusammen mit Grünkohl zubereitet. Die Wurst kann direkt im Kohl mitgaren und gibt dabei ihre Aromen an das Gemüse ab.

**Im Backofen:** Alternativ kann die Pinkel auch im Ofen bei 150-160°C erwärmt werden, was ein Platzen der Haut verhindert.

Serviervorschläge: Kohl und Pinkel

Das klassische norddeutsche Gericht “Kohl und Pinkel” ist die traditionellste Art, reine Rinder-Pinkel zu genießen. Dazu wird die Wurst mit:

– Deftigem Grünkohl
– Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln
– Senf
– Eventuell weiteren Fleischbeilagen wie Kasseler

serviert. Dieses herzhafte Wintergericht wärmt von innen und ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt.

Nährwerte und Besonderheiten

Reine Rinder-Pinkel, hausgemacht, st ein proteinreiches, sättigendes Lebensmittel. Durch die Verwendung von ausschließlich Rindfleisch aus eigener Weidehaltung eignet sie sich auch für Menschen, die aus religiösen oder persönlichen Gründen kein Schweinefleisch verzehren möchten. Der hohe Grütze-Anteil liefert komplexe Kohlenhydrate und macht die Wurst zu einer nahrhaften Mahlzeit. Das Fleisch von Weiderindern enthält zudem mehr Omega-3-Fettsäuren und einen höheren Anteil an konjugierter Linolsäure als Fleisch aus konventioneller Haltung.

Transparenz und Vertrauen: Das Versprechen von Susis Farm

Als Kleinstunternehmen mit eigener Weidehaltung können wir Ihnen absolute Transparenz bieten. Wir kennen jedes unserer Tiere, wissen um deren Wohlergehen und können die Qualität unserer Produkte zu 100% garantieren. Diese persönliche Verbindung zu unserer Arbeit und unseren Tieren macht den entscheidenden Unterschied.

Bei Susis Farm gibt es keine anonymen Lieferketten oder undurchsichtige Produktionswege. Vom Grashalm bis auf den Teller – Sie können sich darauf verlassen, dass unsere reine Rinder-Pinkel mit Sorgfalt, Respekt und Verantwortung hergestellt wird.

Kaufempfehlung und Lagerung

Die hausgemachte reine Rinder-Pinkel von Susis Farm erhalten Sie direkt bei uns. Damit unterstützen Sie nicht nur regionale Landwirtschaft, sondern auch:

– **Artgerechte Tierhaltung** in eigener Weidehaltung
– **Ökologisches Handeln** und Umwelt- und Artenschutz durch unsere Baumpflanzaktionen
– **Kurze Transportwege** und regionale Wertschöpfung
– **Transparente Produktion** vom Grashalm bis auf den Teller
– **Kleinstunternehmen** mit persönlicher Verantwortung

Die Pinkel sollte kühl gelagert werden und ist vakuumverpackt mehrere Wochen haltbar. Geöffnete Ware sollte innerhalb weniger Tage verzehrt werden.

Fazit: Ein norddeutscher Klassiker in nachhaltiger Premium-Qualität

Reine hausgemachte Rinder-Pinkel von Susis Farm verbindet norddeutsche Tradition mit hochwertiger Fleischqualität aus eigener Weidehaltung. Ob zum klassischen Grünkohl oder als eigenständige Wurstspezialität – diese Grützwurst ist ein kulinarisches Erlebnis für alle, die deftige, authentische Regionalküche mit gutem Gewissen genießen möchten.

Die ausschließliche Verwendung von Rindfleisch aus eigener, artgerechter Weidehaltung macht sie zu einer besonderen Variante der traditionellen Pinkel. Mit jedem Kauf unterstützen Sie nachhaltige Landwirtschaft, ökologisches Handeln und unsere Baumpflanzaktionen für eine bessere Zukunft. Vom Grashalm bis auf den Teller – Qualität, Transparenz und Verantwortung, die man schmeckt.​​​​​​​​​​​​​​​​

Nutria Bratwurst: Exklusiv bei Susis Farm

Nutria Bratwurst: Exklusiv bei Susis Farm

Entdecken Sie die Nachhaltige Nutria Bratwurst von Susis Farm: Frisch aus der Wesermarsch

Im beschaulichen Moorriem, wo man morgens sieht, wer nachmittags zu Besuch kommt, entsteht bei Susis Farm ein echtes Highlight für Fleischliebhaber: die Nutria Bratwurst. Diese besondere Wurst aus dem zarten, hellen Fleisch der Nutria – auch Biberratte genannt – steht für Nachhaltigkeit, Regionalität und puren Geschmack. Aber was macht unsere Nutria Bratwurst so einzigartig? Lassen Sie uns eintauchen in die Welt der lokalen Jagd und verantwortungsvollen Verarbeitung.

Die Bedeutung der Nutria-Jagd: Schutz für Deiche und Natur

Nutrias sind keine einheimischen Tiere, sondern invasive Nagetiere aus Südamerika, die in Niedersachsen explosionsartig zunehmen. Sie graben tiefe Baue in Uferböden und Deiche, was zu erheblichen Schäden führt – von Erosionsgefahr bis hin zur Bedrohung heimischer Arten wie Enten oder Bodenbrütern. Die Jagd auf Nutrias ist daher essenziell: Sie dient dem Naturschutz und der Deichsicherheit in der Wesermarsch. Laut Landesjagdbericht 2023/2024 wurden bundesweit Tausende Nutrias erlegt, um das Ökosystem zu schützen. Bei Susis Farm respektieren wir diese Jagdtradition und verwerten das Fleisch, um nichts zu vergeuden – ein Kreislauf, der Tier und Umwelt ehrt.

Der Hegering Wesermarsch: Wächter der lokalen Wildbestände

Im Herzen der Wesermarsch steht der Hegering Wesermarsch, ein Netzwerk engagierter Jäger und Naturschützer. Lokale Hegerings wie in Nordenham oder Wüsting melden alarmierende Zuwächse: Allein 2023 wurden in einem Revier über 200 Nutrias gestreckt, um Schäden an Deichen zu minimieren. Der Hegering fördert waidgerechte Jagd, setzt Fallen und organisiert revierübergreifende Aktionen. Unsere Nutria Bratwurst profitiert direkt davon: Das frische Fleisch stammt ausschließlich von örtlichen Jägern des Hegerings, die mit Leidenschaft und Verantwortung handeln.

Aus Respekt vor dem Tier: Die Kunst der Verarbeitung bei Susis Farm

Bei Susis Farm verarbeiten wir das Nutria-Fleisch mit größtem Respekt. Das magere, proteinreiche Wildbret wird schonend gekuttert, mit Gewürzen verfeinert und zu einer saftigen Bratwurst geformt – ohne künstliche Zusatzstoffe, nur pure Natürlichkeit. Der Geschmack? Mild-nussig, wie eine Mischung aus Huhn und Kaninchen. Perfekt gegrillt zu einem Sommerabend oder als Highlight im Herbstmenü.

Susis Farm unterstützt Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Mit dem Anbau in Permakultur mit ca. 80 verschiedenen Tomatensorten und regelmäßigen Baumpflanzaktionen unterstützt Susis Farm aktiv Naturschutz! Bei susis Farm ist klar, reden reicht nicht, wir müssen alle handeln – und zwar zusammen…

Suchen Sie nach nachhaltiger Nutria Bratwurst Wesermarsch? Probieren Sie unsere Kreation aus und unterstützen Sie so lokale Jäger und den Naturschutz. Bestellen Sie jetzt bei Susis Farm auf dem Wochenmarkt – frisch, fair und regional!

Nur – solange der Vorrat reicht!

Jede Bratwurst ist bei uns natürlich Manufakturarbeit

Perfekte Zubereitung von Beinscheiben: Eine Anleitung

Perfekte Zubereitung von Beinscheiben: Eine Anleitung

Perfekte Zubereitung von Beinscheiben: Nährstoffreiche Köstlichkeit für alle

Allgemein:

Beinscheiben, auch bekannt als Ossobuco oder Markknochen, sind ein kulinarischer Schatz. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch reich an Glucosamin, Kollagen und Mineralstoffen – perfekt für Gelenke, Knochen und Haut. Besonders für Menschen, die wenig Fleisch essen, liefern Beinscheiben konzentrierte Nährstoffe in kleinen Portionen. In diesem einfachen, Rezept zeigen wir dir, wie du Beinscheiben zubereitest, um Geschmack und Gesundheit zu vereinen.

Warum Beinscheiben? Gesundheit trifft Genuss

Beinscheiben sind mehr als ein Schmorgericht. Sie enthalten Glucosamin, das die Gelenkgesundheit fördert und bei Arthrose helfen kann. Zudem liefern sie Kollagen für Haut, Haare und Nägel sowie Mineralstoffe wie Kalzium und Magnesium. Für alle, die weniger Fleisch essen möchten, sind Beinscheiben ideal: Sie bieten viele Nährstoffe in komprimierter Form. Mit der richtigen Zubereitung wird dieses Gericht zum Highlight für Körper und Gaumen.

Schritt 1: Einschneiden

Zunächst wird die Beinscheibe mit Küchenkrepp trocken getupft. Als nächstes schneidet die Beinscheibe seitlich ein. So wölbt sie sich beim Anbraten nicht nach oben.

Schritt 2: Anbraten

Von beiden Seiten wird die Beinscheibe in Öl angebraten bis sich schöne Röstaromen bilden und sie etwas braun werden.

Schritt 3: Angießen

Nach dem Anbraten wird die Beinscheibe angegossen. Durchs Angießen lösen sich die Röstaromen vom Pfannenboden. Es eignen sich Wein, Bier oder Gemüsebrühe zum Angießen. Ich habe hier ausgemusterten Wein mit Wasser gewählt. Ca. 2cm hoch ist die Flüssigkeit in der Pfanne.

Schritt 4: Schmoren

mindestens 2h solltendie Beinscheibe bei niedriger Temperatur schmoren. Idealerweise köchelt sie minimal, sodass leicht Blasen aufsteigen. Dies dauert ca. 5-6 Stunden. So genau kommt es auf die Zeit nicht an. Die Beinscheibe ist fertig, sobald das Fleisch sich leicht vom Knochen lösen lässt. Nicht anbrennen lassen!

Schritt 5: Beinscheibe fertig, Würzung

Nach dem Garen kann die Beinscheibe simpel mit Salz und z.B. buntem Pfeffer gewürzt werden. Je nach Geschmack nehme ich gerne ein wenig Curry oder Galgant. Das Fleisch kann praktisch in das flüssig gewordene Knichenmark getunkt werden und entweder pur oder mit leckeren Beilagen genossen werden.

Alternative, umfangreichere Zubereitung:

Zutaten für Beinscheiben mit Gemüse (4 Personen)

  4 Rinder- oder Kalbsbeinscheiben

  2 EL Olivenöl

  1 Zwiebel (fein gehackt)

  2 Karotten (in Scheiben)

  2 Stangen Sellerie (in Scheiben)

  2 Knoblauchzehen (fein gehackt)

  200 ml trockener Weißwein (optional)

  400 g stückige Tomaten (Dose)

  500 ml Rinder- oder Gemüsebrühe

  2 Lorbeerblätter

  1 TL frischer Thymian (oder ½ TL getrocknet)

  Salz und Pfeffer

  Frische Petersilie (zum Garnieren)

Schritt-für-Schritt: So gelingen Beinscheiben

1.  Vorbereiten:

Beinscheiben trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen. Optional mit Küchengarn umwickeln, damit sie ihre Form behalten.

2.  Anbraten:

Olivenöl in einem Schmortopf erhitzen. Beinscheiben bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten pro Seite goldbraun anbraten. Herausnehmen und beiseitestellen.

3.  Gemüse garen:

Im gleichen Topf Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch 5 Minuten anbraten, bis sie weich sind. Das gibt der Sauce Tiefe.

4.  Ablöschen:

Weißwein (falls verwendet) eingießen und kurz einkochen. Tomaten, Brühe, Lorbeerblätter und Thymian hinzufügen. Beinscheiben zurück in den Topf legen, sodass sie fast bedeckt sind.

5.  Schmoren:

Topf abdecken und Beinscheiben bei niedriger Hitze 2,5–3 Stunden köcheln lassen. Alternativ im Ofen bei 160 °C garen. Das Fleisch wird zart, das Mark cremig – ein Genuss!

6.  Servieren:

Lorbeerblätter entfernen, Sauce abschmecken, mit Petersilie garnieren. Dazu passen Risotto, Polenta oder Kartoffelpüree.

Tipps für den Erfolg

  Qualität zählt: Kaufe Beinscheiben nur von ausgewählten Tieren. Nicht nur für besten Geschmack. Die Schadstoffe wie Glyphosat, ähnlich dem Einweissbaustein Glycin sammelt sich im Knochenmark. Deshalb sind Bioknochen oder Knochen von ausgewählten Tieren und Landwirten mit Weidehaltung zu bevorzugen.

  Geduld: Langsames Schmoren macht das Fleisch zart und bewahrt Nährstoffe.

  Gremolata: Streue eine Mischung aus Petersilie, Zitronenschale und Knoblauch für Frische darüber.

  Knochenmark genießen: Es ist reich an Glucosamin und Kollagen – nicht weglassen! Wenn es in der Pfanne verbleibt, kann am nächsten Tag darin Ei gebraten oder Gemüse zubereitet werden. Ein Plus für den Geschmack!

Beinscheiben: Ideal für eine ausgewogene Ernährung

Beinscheiben sind perfekt für alle, die nährstoffreich essen möchten, ohne viel Fleisch zu konsumieren. Ihr hoher Glucosamin- und Kollagengehalt unterstützt Gelenke und Haut. Mit Gemüse und einer aromatischen Sauce wird dieses Gericht gesund und köstlich.

Fazit: Beinscheiben – Genuss mit Mehrwert

Die Zubereitung von Beinscheiben ist einfacher, als du denkst, und das Ergebnis begeistert Gaumen und Körper. Diese Rezepte verbinden Tradition mit modernem Gesundheitsbewusstsein. Probiere es aus und entdecke, warum Beinscheiben so beliebt sind!

Susis Obst aus Permakultur: Natürlich, vielfältig, nachhaltig

Susis Obst aus Permakultur: Natürlich, vielfältig, nachhaltig

Susis Obst aus Permakultur: Natürlich, vielfältig, nachhaltig

Auf Susis Farm wächst Obst, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch im Einklang mit der Natur produziert wird. In ihrer Permakultur setzt Susi auf Vielfalt und Nachhaltigkeit – ganz ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die Böden werden durch natürliche Methoden wie Kompostierung und Mischkulturen gefördert, um gesunde Pflanzen und ein stabiles Ökosystem zu schaffen.

Birnen und Äpfel

Neben frischen, sonnengereiften Tomaten glänzen vor allem die Obstbäume auf Susis Farm. Besonders stolz ist sie auf ihre Birnensorten: Die Köstliche mit ihrem süßen, saftigen etwas festem Fruchtfleisch, Williams Christ mit ihrem aromatischen Geschmack und Gute Luise, die für ihre zarte Textur geschätzt wird. Dazu kommen knackige Äpfel, die je nach Saison unterschiedliche Aromen bieten – von süß bis säuerlich, immer ein Genuss.

Der Anbau

Susis Permakultur zeigt, wie Obstbau ohne Chemie funktionieren kann. Jeder Bissen ihrer Früchte erzählt die Geschichte von sorgfältiger Pflege, Respekt vor der Natur und einem nachhaltigen Lebensstil. Besucht Susis Farm und entdeckt den Geschmack von echtem, naturbelassenem Obst!

Nächster Termin auf Susis Farm:

Einheitsbuddeln am 03.10.2025 von 11 bis 14 Uhr, Anmeldung unter team@susisfarm.de Mehr dazu HIER

Einheitsbuddeln auf Susis Farm am 03.10.2025 von 11-14 Uhr

Einheitsbuddeln auf Susis Farm am 03.10.2025 von 11-14 Uhr

Einheitsbuddeln auf Susis Farm: Gemeinsam für eine gesündere Zukunft am Tag der Deutschen Einheit!

 

Hintergrund: Tradition Einheitsbuddeln

Am 3. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Susis Farm lädt zum Einheitsbuddeln ein! Diese bundesweite Aktion, die 2019 in Schleswig-Holstein startete, hat sich zur Tradition am Tag der Deutschen Einheit entwickelt. In diesem Jahr hat das Saarland das Thema Einheitsbuddeln aufgegriffen. Wir rufen Naturliebhaber, Freunde, Kunden und Nachbarn auf, mit uns Obstbäume zu pflanzen und ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu setzen.

Susis Farm Pflanzaktionen:

Im Jahr 2019 haben wir auf dem Gelände von Susis Farm mit viel Spaß bereits 30 unterschiedliche Bäume gepflanzt mit der finanziellen Unterstützung umliegender Firmen.

Am 10. August 2025, als wir 11 Obstbäume pflanzten, stand der Teamgeist wieder im Mittelpunkt. Gemeinsam lernten alle, wie man einen Baum pflanzt und ihn entsprechend anbindet. So können die Bäume gut anwachsen. Diese Bäume verschönern nicht nur die Landschaft, sondern fördern Biodiversität und das lokale Klima.

Hektarweise gerodete Bäume in unserer Region!

Die Notwendigkeit solcher Aktionen zeigt sich hier in der Region: In Oldenburg und der Wesermarsch, besonders am Moorriemer Kanal und an Feldwegen, wurden viele Bäume gefällt – oft wegen Bauprojekten oder nicht nachvollziehbaren großflächigen Rückschnitten. Wir sprechen allein in Elsfleth von über 50 ha 20m hohen, gefällten Bäumen!. Diese Verluste schaden dem Landschaftsbild und der Artenvielfalt. Unsere Vorfahren haben die Baumreihen gegen Starkwindereignisse, für den Wasserhaushalt und fürs Wild gepflanzt. Mit dem Einheitsbuddeln wollen wir aktiv die Arbeit der Ahnen fortsetzen.

Finanzierung der Pflanzung:

Susis Farm pflanzt regelmäßig Bäume, um die Region nachhaltig zu stärken. Doch solche Projekte sind finanziell anspruchsvoll. Jeder Beitrag zählt – ob durch Mithilfe, Spenden oder das Teilen der Veranstaltung. Zusammen können wir Großes erreichen! Kennt ihr Menschen, Organisationen, die Pflanzungen fördern? Teilt es, stellt bitte Kontakt her! Vielen Dank!

Eine schöne Zeit mit der Familie

Die Baumpflanzung ist eine tolle Gelegenheit, Einblicke in Susis Farm zu bekommen. Kinder können auf Bäumen klettern und fleißig mithelfen. Natürlich können auch Tomaten im Permakultur-Tunnel genascht werden. Eine Bratwurst und Getränke gibt es natürlich auch!

Wann und wo?

Seid dabei! Am 3. Oktober 2025 um 11 Uhr auf Susis Farm. Bringt gute Laune, wetterfeste Kleidung und gerne einen Spaten mit. Lasst uns die Welt grüner machen und die Tradition des Einheitsbuddelns feiern!