Schön durchwachsenes Weiderind, frisch bei Susis Farm

Schön durchwachsenes Weiderind, frisch bei Susis Farm

Schönes marmoriertes Fleisch vom eigenen Weiderind

Im Angebot ist fein marmoriertes Fleisch von einer Kreuzungsfärse. Das Fleisch wird hier direkt vermarktet, es gibt keine Zwischenhändler. Es schmeckt phantastisch!

Kommen die Tiere auf die Weide?

Die Tiere laufen solange wie möglich auf der Weide. Wenn das Wetter zu nass, die Flächen zu matschig werden, müssen sie natürlich in den Stall. Dort haben sie ein Vielfaches an Platz wie auf anderen Betrieben.

Was fressen die Tiere?

Im Sommer natürlich Gras, im Winter Heu oder Heulage mit einem kleinen Bisschen Biokraftfutter. Das eigene Futter wird komplett ohne Chemie oder Pflanzenschutzmittel hergestellt. So bleiben auch die Knochen „sauber“. Ansonsten würden sich die Glyphosatreste aus dem konventionellen Kraftfutter im Mark und den Gelenken anlagern. So gewähren wir eine sehr hohe Qualität.

Kann ich die Tiere besuchen?

Na klar! Bitte anmelden, dann können wir gerne eine Besichtigung einrichten. Da immer viel Arbeit anliegt, müssen wir uns die Zeit dafür einplanen, denn es gibt immer viele Fragen zur Permakultur oder zu den Tieren.

Bleiben die Kälber bei den Müttern?

Ja, und das nicht nur 3 Monate, sondern solange wie möglich, was auch mal 7 oder 8 Monate sein kann. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Tiere dann viel weniger anfällig für etwaige Krankheiten oder Parasiten sind. Wie bei uns Menschen. Ist die Muttermilch das beste.

Wie alt sind die Tiere?

im herkömmlichen Milchbetrieb halten die Kühe 2,5 Laktationen durch, bekommen 2,5 Kälber und werden 5 Jahre alt. Unsere Tiere werden auch 10 oder 14 Jahre alt und haben im Leben viel mehr Kälber bekommen. Einigen Tieren sieht man natürlich das Alter an, während die jüngeren mit ihren lustigen Farbgebungen ganz gut herumspringen.

Wie geht ihr mit den Tieren um?

Viele Tiere sind handzahm, genau wie die Vorfahren auf Susis Farm, gehen die Leute ruhig und besonnen mit den Tieren um. Hier und da darf die Arbeit etwas langsamer passieren, das Tier steht im Vordergrund. Sie können gerne mal mitarbeiten, dann sehen Sie es selbst.

Wir freuen uns auf Sie,

Team Susis Farm!

 

Regenbogen Naturschauspiel bei Susis Farm

Regenbogen Naturschauspiel bei Susis Farm

Am 11.01.25 kamen wir vom Wochenmarkt Oldenburg nach Hause und sahen den tollen Regenbogen!

Das Bild zeigt den Hof, unsere Folientunnel umhüllt von einem Regenbogen.

Faszinierend! Meine Tochter und ich sind so lange im Auto geblieben, wie dieses wunderschöne Naturschauspiel angehalten hat und haben einfach den Moment genossen…

Wer den Moment genießt, genießt das Leben, heißt es. Lasst uns viele schöne Momente gemeinsam erleben. Es sind die Kleinigkeiten, auch, wie wir selbst auf die Welt zugehen. Genau damit gestalten wir diese Welt! Und damit motivieren wir wiederum andere, genauso positiv in die Welt zu gehen.

Eine Welt, die lebenswert ist und bleibt, wollen wir leben.

Karin Logemann zu Besuch auf Susi’s Farm

Karin Logemann zu Besuch auf Susi’s Farm

Karin Logemann zu Besuch auf Susi’s Farm

–> Politik(erin) zum Anfassen

Zur wunderschönen Sommerzeit machte sich Karin Logemann auf den Weg zum Besuch auf Susi’s Farm und dem Biohof Moorriem.
Vor drei Jahren ist sie schon da gewesen und konnte sehen, was sich in der Zeit alles getan hat.

Aufbau Permakultur im Garten:

Der Gemüseanbau des Biohofs in Moorriem ist einzigartig, selbst unter Biobauern.
Nach Permakulturgesichtspunkten wird mit Vulkangesteinsmehl, Bor und Zeolith angebaut. Natürlich dürfen der hofeigene Mist sowie ganz viel Liebe zu den über 90 verschiedenen Tomatensorten nicht fehlen. Es wurden weitere Folientunnel aufgebaut, Erdarbeiten durchgeführt, der Blumengarten wird hergerichtet mit neuem Rasen, Trampolin, Pool für die Kinder, wunderschönen Blumen…

Bau Hofladen:

Bei ihrem Besuch konnte Karin sich von der Weitsicht im Denken von Susis Farm überzeugen. Die Alte Garage wird zum Hofladen mit geräumiger Fleischerküche umgebaut. Ins alte Stallgebäude wird mit separatem Eingang ein Lagerraum mit Kühlhäusern geschaffen um Fleisch und Wurst optimal reifen zu lassen.
Zwischenzeitlich wird in einem extra neu gefliesten, allerdings ziemlich kleinem Raum mit Bodenablauf produziert, der zum Glück vorab fertiggestellt worden ist.Hauptsache, alles ist vernünftig abwischbar und hygienisch. Karin war beeindruckt, was alles geschaffen worden ist.

Gelebte Tradition, gelebtes Handwerk in Nachhaltigkeit:

Tradition wird mit alter, traditioneller Handwerkskunst gelebt. Alte Verfahren zur Herstellung von z.B. hochwertiger Leber- oder Mettwurst kommen zum Einsatz. Die Verarbeitungsmengen sind sehr gering, sodass die Meister immer den perfekten Überblick über das zu verarbeitende Material haben. So fallen praktisch keine Abfälle an, weil erst produziert ist, wenn der Artikel ausverkauft – oder fast ausverkauft ist. Die Fleischermeister können auf Jahrzehntelange Berufserfahrung zurückblicken, sie haben die alten Verfahren noch in ihren Lehrbetrieben gelernt. Bei ihrem Besuch durfte Karin von den hausgemachten Mettwürsten kosten, „man schmeckt die Qualität“, bemerkte sie.

Wochenmarkt NEU!!!:

Mittlerweile ist Susis Farm mit dem auffälligen kleinen Wagen auf mehreren Wochenmärkten vertreten. (Di Rathausmarkt, Mi Eversten, Fr. Elsfleth und Hude, Sa Pferdemarkt)
Im Rahmen des Bürgervereins in Berne setzt Karin sich auch für den Wochenmarkt in Berne ein. Ein Betrieb mit Biogemüse, Fleisch vom eigenen Biohof fehlte in Berne.
Gerne hätte sie Susis Farm auf dem Wochenmarkt, selbst wenn es 1x pro Monat wäre. Nach internen Besprechungen über die Organisation hat sich das Team von Susi’s Farm entschieden, jeden ersten Donnerstag im Monat den Wochenmarkt in Berne zu beschicken.

Karin redet nicht (nur), sie handelt:

Während des Besuches sprachen wir über die enormen finanziellen Belastungen durch den Bau. Karin empfahl, sich mit diesem Förderprogramm für Betriebe zu beschäftigen.
Da es vielleicht für andere ebenfalls relevant sein könnte, teilen wir die empfohlenen Links von Karin Logemann hier im Artikel.

Susis Farm für Natur und Umwelt, Agroforst, Karin hat wieder eine Idee:

In den nächsten Jahren möchte Susis Farm in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Forst und Gartenbau ein umfangreiches Agroforstsystem anlegen, welches nur gemeinschaftlich finanziert werden kann. Wie Susanne Janßen erzählte, wurden in den letzten 15 Jahren viele Hektare Baumbestände neben Gewässern ohne Ersatz abgeholzt. Den Politikern wurde es begründet, damit man „besser an die Gewässer herankommt“. Das tatsächliche Ausmaß für Wild, Wetter und kleine Nützlinge gegen Ackerschädlinge ist lt. Susanne Janßen leider nicht im Bewusstsein der Urheber und auch nicht der Politiker. Die Anlage von Agroforstsystemen auf Ackerland können gefördert werden, hier der Link zum von Karin empfohlenen Förderprogramm.

Wenn Politiker wirklich für das Volk da sind…

Karin nimmt die Information mit und wird sie in Gespräche einbeziehen. In der Vergangenheit hat sie oft die Bevölkerung befragt, wo es „drückt“
und welche Themen wichtig sind. Sie nimmt die Information mit ins Büro, dann in den Landtag um es an geeigneter Stelle anzubringen.
Susis Farm hat den größten Respekt vor ihrer Arbeit und ihrer Authentizität. Susis Farm distanziert sich wie immer klar von jedweder Partei- oder Kriegspolitik der Bundesregierung. Wir brauchen mehr Politiker wie Karin mit Herz und Verstand!

 

Vielen Dank, liebe Karin, für den großartigen Besuch, dein offenes Ohr und die guten Tipps!

Wir freuen uns auf den nächsten Besuch,
das Team von Susi’s Farm!

PS:Dieser Artikel ist frei, nicht gesponsert o.ä.

Frisches Gemüse gesät, die Radieschen gucken schon! Ab Juli Selbsternte möglich!

Frisches Gemüse gesät, die Radieschen gucken schon! Ab Juli Selbsternte möglich!

Frisches Gemüse gesät!

Auf über 2000 m² Fläche haben wir Gemüse für Sie gesät!

Ab Ende Juni können wir – oder Sie das erste Gemüse ernten. Dann werden wir Selbsterntetage anbieten, an denen zum Beispiel Eltern mit Kindern selbst ihr Gemüse ernten dürfen.

Market Gardening:

Nach dem berühmten Market Gardening Konzept von Jean Martin Fortier bauen wir das Gemüse in schmalen Beeten an, die eine einfache Pflege und Ernte ermöglichen. Wer behilflich sein möchte, kann noch mehr zu diesem Thema auf dem Hof lernen um es bei sich zu Hause umzusetzen.

Von Pflücksalat über Satlatköpfe, Radieschen, Möhren, Pastinaken, rote Beete, Kürbis, Zuccini, Mangold, Fenchel wächst und gedeiht alles!

Auch Kräuter wie Rosmarin, Salbei, Thymian, Rauke, Limonadenkraut, Zitonenverbene, Liebstöckel (Maggikraut) verschiedene Minzen wachen auf dem Feld.

Anbau im Folientunnel:

In vier Folientunneln und hinterm Haus pflanzen wir nach den Eisheiligen Tomaten und Gurken. Damit sie zur Pflanzung die richtige Größe haben, wurden sie zuvor im Haus oder im großen Tunnel vorgezogen.

Über 20 verschiedene Tomatensorten stammen aus eigener (Nach)zucht alter, traditioneller samenfester Sorten!

Anbau nach Permakulturgesichtspunkten:

Permakultur bedeutet hier: In den Folientunneln werden nur natürliche Dünger verwendet wie Mist, natürliche Kräuterjauche oder Hornspäne. Darüber hinaus hat es in den vergangenen Jahren eine spezielle Spurenelementgabe gegeben. Mit dem Ziel, Spurenelemente über die Pflanzen der menschlichen Ernährung zugänglich zu machen, gaben wir sie direkt aufs Feld.

Unter Permakultur als Anbau verstehen wir hier eine natürlichen Mischkultur, in der zwischen Tomaten und Gurken auch Basilikum oder Salate gedeihen. Dies verhindert eine Bildung von Pilzen und Krankheiten. Darüber hinaus betreiben wir aktiv Bodenaufbau und CO2-Fixierung im Boden. Mehr dazu gerne im persönlichen Gespräch auf dem Hof.

Pflanzenschutz:

Um mögliche Schädlinge von vornherein abzuschrecken, setzen wir bestimmte Pflanzen ein, die natürliche Düfte absondern. Sollten dennoch Schädlinge oder Pilze auftreten, können wir aus den eigenen Gartenkräutern bestimmte natürliche Flüssigkeiten herstellen, die gegen Krankheiten wirken. Ja, Sie haben Recht, das ist aufwändig. Dafür bekommen wir absolut natürliche, frische, regionale Lebensmittel ohne Chemie oder Zusatzstoffe!

Mitmachen:

Ab sofort können Sie bei der weiteren Aussaat oder Tomatenpflanzung behilflich sein! Vor Ort können Sie vielleicht selbst eine eigene Pflanze erwerben, die Sie bei sich zu Hause ziehen können. Tipps und Ticks gibt es natürlich gratis dazu!

Ende Juli werden wir Selbsterntetage anbieten, an denen Sie Salat schneiden oder Gemüse ernten dürfen.

Freuen Sie sich auf frisches Gemüse, direkt aus dem Garten!

Wann?

In zwei bis drei Monaten werden die Pflanzen so aussehen!

Wir freuen uns auf Sie,

Ihr Team von Susis Farm!